Pink ist das neue Schwarz! 😉
So oder so ähnlich müssen sich das die Entwickler gedacht haben, als sie ihrem neuen Spiel den Namen „Voll ins Schwarze“ gaben. Das wäre an sich vollkommen in Ordnung, wenn die Verpackung und fast das gesamte Spiel nicht in aufdringlichem Pink gehalten wurde. Nur der kleine Untertitel „Rate sich wer kann!“ lässt erahnen, dass es sich hierbei um ein Ratespiel handeln muss. Was versteckt sich also hinter dem anmutig klingenden Namen?
Die Siedler von Catan – Städte und Ritter
Heute schauen wir uns mal wieder einen Klassiker an. Wer träumt nicht davon, einmal ein unbekanntes Land zu besiedeln und sein Machtbereich zu vergrößern, bis man über die Insel herrscht. All dies erfüllt das Spiel „Die Siedler von Catan“, zu welchem mit „Die Siedler von Catan – Städte und Ritter“ eine Erweiterung entwickelt worden ist, die neben „Die Siedler von Catan – Seefahrer“ die wohl wichtigste Erweiterung sein dürfte.
Dice Devils
I
n der Hölle herrscht helle Aufregung denn der Ofen ist ausgefallen und es wird kalt. Ohne ihr gewohntes Fegefeuer können die Teufel aber ihren Jobs nicht nicht nachkommen und so versammeln sie sich, um in einem großen Würfel – Wettstreit auszuloten, welcher Teufel mit welchem Heizmittel zur Wiederaufwärmung der höllischen Heimat beiträgt.
Zur teuflischen Grillparty haben sich bis zu 6 Teufel versammelt, die einen gemeinsamen Teufelskreis um die verfügbaren Heizkörper bilden. Von diesen decken sie ein paar weniger auf, als Teufel anwesend sind und verteilen Würfelbecher inklusive Würfel untereinander. Nun gilt es, möglichst schnell 10 Heizmittel mit hoher Punktzahl, beispielsweise den 3 Punkte bringenden Grill oder das Bügeleisen, im Würfelspiel zu gewinnen. Die teuflischen Spieler bilden ihr Ergebnis aus der Summe zweier Würfel. Wer die höchste Zahl vorweisen kann, gewinnt den Heizgegenstand. (mehr …)
Die Zwerge
Das kooperative Brettspiel Die Zwerge basiert auf der gleichnamigen Roman – Reihe von Markus Haitz. Darin hat das Volk der Zwerge die Aufgabe, das verborgene Land der Menschen und Elben davor zu bewahren, von bösen Kreaturen in totes Land verwandelt zu werden.
Damit ist bereits ein Teil – Element des Spiels erklärt. Wir, die Spieler, teilen bis zu 5 von 6 Zwerge – Spielfiguren samt Charaktertafel untereinander aus, um gegen das Spiel mit seinen Orks, Albae und Trollen anzutreten. Auf einem Spielplan mit hexaförmigen Feldern finden wir Regionen und Städte vor, deren Namen den Kennern des Romans bekannt sein dürften. Diese Felder werden mit fortlaufender Spielzeit von immer mehr Kreaturen besetzt und nach und nach in totes Land umgewandelt. Können die Spieler diese Ausbreitung nicht in der zur Verfügung stehenden Rundenzahl aufhalten, verlieren sie das Spiel. (mehr …)
Der Hobbit
Bereits gut ein Jahr vor dem Start des ersten Hobbit- Kinofilms hat Kosmos ein Hobbit-Spiel veröffentlicht. In dem Spiel von Rainer Knizia begeben sich bis zu vier Zwerge gemeinsam mit dem Hobbit Bilbo Beutlin auf die Reise, um den Drachen Smaug zu besiegen und ihm seinen Schatz abzujagen.
Jeder Spieler erhält eine kleine Charaktertafel. Auf der er seine Erfahrungspunkte Mut, Klugheit und Stärke markiert. Diese Werte benötigt er, um später die Abenteuer in den Zwischenstationen erfolgreich zu bestehen. Nicht speicherbar, aber unterwegs sammelbar ist zudem Proviant, der ebenfalls in den Abenteuern gegen den Drachen zum Einsatz kommt. (mehr …)
Spectaculum
Mit Spectaculum unternehmen wir eine Reise in eine Zeit, in der Gaukler von Dorf zu Dorf reisen, um mit ihren Kunststücken, Gesang und Geschichten die Menschen zu verzaubern.
Vier Gauklertrupps ziehen durch das Königreich und ernten auf ihrem Weg viel Applaus, aber auch so manches Mal Spott. Es ist nun die Aufgabe jeden Spielers, diejenigen Gaukler finanziell zu unterstützen, welche am Erfolgreichsten sind. Erst am Ende wird sich zeigen, wer sich als größter Gönner herausstellt und das meiste Geld verdient hat. (mehr …)
Spieleautorenwettbewerb
Seit 1991 findet in Potsdam der Internationale Spielmarkt statt. Organisiert wird dieses schöne Spielefest von der Evangelischen Jugend aus vier Landeskirchen. Der Termin in diesem Jahr ist der 26. und 27. April 2013.
Das Thema des diesjährigen Spielmarktes ist: “Phantasie – Schlüssel zur Welt”. Gemeinsam mit dem Online Spieleverlag „Spieltz“ richten wir zu diesem Thema einen Spieleautoren – Wettbewerb aus, zu dem alle Spieleerfinder und alle Kreative, die eine schöne Idee in der Schublade haben, herzlich eingeladen sind. Einsendeschluss für Spiele-Vorschläge ist der 24. März 2013. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.
Alle Teilnahmebedingungen zum Spieleautoren – Wettbewerb findet Ihr in der offiziellen Ausschreibung bei Spieltz.
Nähere Infos zum Spielemarkt Potsdam unter: http://www.spielmarkt-potsdam.de
Die offizielle Pressemitteilung zum Spieleautoren – Wettbewerb findet Ihr auf unserer Presseseite.
Sid Meier’s CIVILIZATION – Ruhm und Reichtum
Vor ungefähr einem Jahr haben wir die Brettspiel-Umsetzung von Sid Meier’s CIVILIZATION besprochen. Heute soll es um die erste Erweiterung Ruhm und Reichtum gehen. Wir schauen uns genau an was drin steckt und ob es sich für alle Freunde des Spieles lohnt zuzugreifen.
Auf den ersten Blick steckt in der Schachtel eine Menge Material. Viele neue Marker, Karten, Spielplanteile und Figuren wollen erst einmal sortiert werden. Näher betrachtet stellt sich heraus, dass es sich bei dieser Erweiterung um einzelne Komponenten handelt. Diese können einzeln genutzt und auch kombiniert eingesetzt werden. Wir wollen nun die einzelnen Komponenten näher betrachten und vorstellen.
Kingdom Builder
Donald X. Vaccarino ist ein echtes Meisterstück gelungen. Nachdem sein Erstlingswerk Dominion 2009 zum Spiel des Jahres gekürt wurde, schaffte er es auch mit seinem zweiten veröffentlichten Spiel Kingdom Builder, diesen ehrwürdigen Titel 2012 erneut zu erobern. Im Spiel aus dem Verlag Queen Games versuchen zwei bis vier Spieler ihre Macht zu mehren und ihr Königreich auszubauen. Dabei gilt es, die eigene Strategie in jedem Spiel anzupassen, da sich auch die Ziele immer wieder verändern. Ob uns Kingdom Builder genau so fesseln kann wie einst Dominion und was genau in der prämierten Schachtel steckt, schauen wir uns jetzt genauer an.
Ora et Labora
Ora et Labora von Uwe Rosenberg und steht im Erbe von Agricola, Le Havre sowie vor den Toren von Loyang. Aus allen diesen Spielen sind Elemente enthalten, die zu einem neuen Spiel zusammengestellt sind.
Originell und bei den anderen Spielen nicht enthalten ist das Versorgungsrad, welches Uwe Rosenberg bereits bei Farmerama in einer vereinfachten Variante einsetzt. In jeder Runde dreht sich dieses automatisch weiter und verändert so die Verfügbarkeiten der Rohstoffe. So sind bis zu 10 der Rohstoffsorten Holz, Torf, Getreide, Lehm, Geld, Trauben, Stein und Schafe sammelbar. Der Joker gibt dabei ein wenig Flexibilität, denn er lässt sich für alle anderen Stoffe einsetzen.
Die Spieler einigen sich zunächst, ob sie mit den irischen oder mit den französischen Gebäuden spielen wollen. In den Funktionen sind einige Unterschiede eingebaut, jedoch geht es beim Spielgefühl lediglich um das Flair. So kann in Irland Whiskey gebrannt werden, während es in Frankreich eher um Weinanbau geht. (mehr …)

