Auf die Nüsse!

auf-die-nuesseAm Ende des Herbstes gibt es traditionell viel zu tun. Der Garten ist winterfest zu machen, das Auto braucht Winterreifen und vieles mehr. Auch unsere Freunde im Tierreich können den ausklingenden Herbst nur selten genießen. Besonders die Eichhörnchen glänzen in dieser Zeit mit Aktivität. Es geht vor allem darum, Proviant für die kalten Wintertage heranzuschaffen. Dazu dienen in erster Linie Nüsse. So haben die kleinen Gesellen mächtig Stress, auch ja das eigene Nusslager voll zu bekommen. Michael Feldkötter lässt uns in seinem Spiel Auf die Nüsse! aus dem Amigo-Verlag diesen Stress nachempfinden. Zwei bis vier Spieler übernehmen die Rolle eines Eichhörnchen-Clans und versuchen, die eigenen Nusslager zu füllen. Wer das am besten hinbekommt, gewinnt das Spiel.

Doch bevor die wilde Hatz nach Nüssen losgehen kann, muss erst einmal aufgebaut werden. Jeder Spieler bekommt zu Spielbeginn 15 Eichhörnchen und acht Nusslager seines Clans. Anschließend wird der Spielplan in die Mitte gelegt und die Trennwände werden platziert. Jetzt ist es an der Zeit, die Nüsse vorzubereiten. Dazu werden die 60 Nusskarten gemischt und als Stapel bereit gelegt. Jetzt werden acht Nusskarten verdeckt zur Seite gelegt. Diese werden am Ende des Spieles benötigt. Von den übrigen Karten werden vier offen unter die vier Bereiche des Spielplans gelegt. Jetzt fehlen nur noch der Waschbär und die Würfel und das Spiel kann beginnen.

(mehr …)

Ten out of Ten

ten-out-of-tenTen out of Ten ist ein spannendes, kommunikatives Quiz- und Teamspiel aus dem  Hause Ravensburger – herausfordernder Wissenskampf im gesamtem Gebiet des Allgemeinwissens. In zwei Teams (2-4 Personen pro Team) wird auf der Suche nach 10 richtigen Antworten Wissen mit Logik kombiniert! (mehr …)

Brügge

brueggeVor und hinter den Stadtmauern des idyllischen belgischen Handels – Städtchens  ist so einiges los. Autor Stefan Feld entführt uns nach Brügge und stellt uns das dort vorherrschende Alltagsleben vor mit seinen Händlern, Baumeistern, Adeligen, aber auch mit seinen Gefahren und Bedrohungen vor.

In Brügge spielen Farben und Personen eine Rolle. Der Kartensatz, mit dem das Spiel gesteuert wird, besteht aus vielen unterschiedlichen Einwohnern, die in Brügge leben. Die Rückseiten der Karten haben fünf unterschiedliche Farben, die mit den gleichfarbigen Handlangern, den Würfeln und den ebenfalls in derselben Farbe verfügbaren Bedrohungen korrelieren.

Von den insgesamt 169 städtischen Einwohnern erhält jeder Spieler zu Beginn des Spiels 5 Karten. Diese sucht er sich in verschiedenen ausliegenden Kartenstapeln zusammen. Dabei kennt er allerdings nur die Farbe der Karte, denn diese ist offen sichtbar. So kann sich der Spieler anhand der Kartenfarben seinen Personensatz zusammenstellen. (mehr …)

Cappuccino

Cappucino_Thumb1Was soll man von einem Spiel mit diesem Namen erwarten? Müssen die Spieler eine Kaffeehauskette führen, das beste Rezept finden oder gar den perfekten Cappuccino selbst herstellen? Alles falsch. Bei Cappuccino handelt es sich um ein pfiffiges abstraktes Spiel für zwei bis vier Spieler von Charles Chevallier. Erschienen ist das Spiel bei Pegasus Spiele. (mehr …)

Konsensus

konsensusEs gibt Momente im Leben, da haben zwei Menschen den gleichen Gedanken. Das Spiel „Konsensus“ greift genau diese Idee auf und verpackt diese unter dem Motto „2 Köpfe – 1 Gedanke“.

Im Namen des Spiels steckt der Begriff „Konsens“, welcher die Übereinstimmung von Meinungen hinsichtlich einer bestimmten Thematik bezeichnet. Nun liegt es an den Spielern, sich in die Gedanken der Mitspieler hineinzuversetzen und somit die meisten Punkte zu erzielen.

(mehr …)

Il Vecchio

il-vecchioWer von uns möchte nicht einmal ein “Il Vecchio” (im übertragenen Sinne ein “Großer Alter”) sein, der mit viel Geld und  Einfluss über die großen florentinischen Provinzen der Toskana herrscht.  Rüdiger Dorns “Il Vecchio“, erschienen 2012 bei Hall Games im Vertrieb von Pegasus Spiele, nimmt uns mit in die italienische Zeit der Medici und erlaubt uns, den Machtpoker um Florenz und seine wertvollen Provinzen zu erleben.

Die Spieler verfügen über eine Anzahl von florentinischen Familienmitgliedern, von denen einige in der Startaufstellung in verschiedene Städte auf dem Spielfeld gestellt werden. Dort halten sich in einigen per Zufall bestimmten Orten neutrale Mittelsmänner auf., die, falls man ihnen begegnet, uns mit allerlei nützlichen Dingen versorgen. (mehr …)

Messebericht SPIEL 2013 Essen

spiel-000

Die internationalen Spieltage in Essen sind in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Als weltgrößte Publikums- und Verkaufsmesse für Brett- und Gesellschaftsspiele zieht sie alljährlich über 150.000 Besucher aus aller Welt an, um die Spiele- Neuheiten der Verlage in Augenschein zu nehmen und zur Schnäppchenjagd einzuladen. Die große Änderung in diesem Jahr ist dabei die Ausstellungsfläche. Anstatt der gewohnten Hallen 4-12 findet die Messe nun in den Hallen 1, 2 und 3 statt, und das sogar bei größerer Ausstellungsfläche.

Nach den 4 Messetagen ist klar, dass diese Raumänderung dem Charme der Messe keinen Abbruch getan hat.  Zwar sind die Hauptwege zwischen den Hallen wie in den Vorjahren sehr stark frequentiert, aber es gibt kaum mehr tote Winkel, wie beispielsweise die frühere Halle 7. Besonders hervorzuheben ist dabei auch das Mischkonzept der Veranstalters, kleine und große Verlage in direkte Nachbarschaft mit Verkaufsständen zu bringen. Diese bunte Mischung macht den Messerundgang jederzeit zu einer wunderbaren Entdeckungsreise. (mehr …)

Dominion – Carcassonne – Die Schule

Carcassonne-schuleEs ist wieder Messezeit und insbesondere auf den internationalen Spieltagen in Essen werden  wieder etliche kostenlose  Werbe- Goodies und Mini-Erweiterungen angeboten.

Eine besondere Idee hatte 2011 der Verlag Hans im Glück, indem er ein Goodie für seine beiden erfolgreichsten Spiele herausbrachte: Eine Dominion Karte namens “Carcassonne” und eine Mini- Erweiterung für Carcassonne namens “Die Schule” . Dieses Set war allerdings nicht kostenlos, sondern kostete 3 Euro, die vollständig dem Verein »Rainbow over Ghana« zugute kommen  (mehr …)