Saint Malo

SaintMalo_Thumb5

Im Hause alea scheint es eine Vorliebe für touristische Reiseziele zu geben. Nachdem wir Chinatown erkundet, den Tadsch Mahal bewundert und das wunderbare Wetter in Puerto Rico und Macao genossen haben, machen wir uns diesmal auf nach Saint Malo. Inka und Markus Brand geben uns die Entwicklung dieser Stand in die Hände. Allerdings gibt es da so einige Probleme, denn so ganz planvoll gehen die Geschäfte nicht. Dazu kommt, dass unsere Stadt ein beliebtes Ziel für Piraten ist. Es bleibt also abzuwarten, ob unsere Stadt so erfolgreich wird wie ihr Vorbild. Aber nur wer wagt, gewinnt. Also machen wir uns wie auf ins Stadtplanungsbüro und versuchen wir unser Bestes zu tun.

Bei Saint Malo handelt es sich um ein Würfel-Aufbau-Spiel für zwei bis fünf Spieler. Das Ziel des Spieles ist es, die eigene Stadt möglichst schnell und punkteträchtig aufzubauen. Dazu erwürfelt sich jeder Spieler verschiedene Gebäude und Persönlichkeiten und gestaltet seine Stadt nach eigenem und natürlich auch Fortunas Gutdünken. Ob das Stadtplanen Spass macht und was in der Schachtel steckt, schauen wir uns jetzt genauer an.

(mehr …)

Spielwarenmesse Toy Fair Nürnberg 2013

toy_fair_201347Kaum ist das Jahr losgegangen, gibt es auch schon wieder Neuigkeiten in der Welt der Spiele. Wie in jedem Jahr werden diese in Nürnberg zur Spielwarenmesse präsentiert. Wir haben uns wieder umgesehen und haben einige Neuigkeiten mitgebracht, die wir hier vorstellen möchten. Wie immer können wir natürlich nur auf einen Teil der Neuheiten eingehen. Wir hoffen dennoch, einen guten Überblick zu liefern. Aber nun genug der Vorrede, hinein in die wunderbare Welt der Spiele.

 

(mehr …)

Spellbound

spellboundDas kooperative Spiel für 1-4 Spieler von Gordon und Frasor Lamond  hat vor der Essener Messe 2012 für viele Gerüchte und Aufsehen gesorgt. Dies führte dazu, dass die Nachfrage während der Messetage sehr groß war und das Spiel bereits am zweiten Tag restlos ausverkauft war.

Spellbound ist in mehrerer Hinsicht ein besonderes Spiel. Zunächst weil die Auflage limitiert ist, insbesondere aber wegen der übergroßen Spielfiguren, die dem Spielgefühl eine besondere Note verleihen. Das sieht toll aus, hat aber seinen Preis. Der Messepreis lag daher auf anspruchsvollen 60 € pro Exemplar. Auf dem Sammlermarkt erzielen Exemplare dieser Auflage inzwischen deutlich höhere Beträge.

Für uns war Spellbound aufgrund des Spielmaterials und der knappen Verfügbarkeit ein Blindkauf, den wir aber nicht bereuen. Spellbound bestätigt als kooperatives Spiel einen eindeutigen Trend der letzten Essener Spieltage. Als Magier sollen wir versuchen, nicht in den Bann der alten Hexe “Baba Yaga” zu geraten. Dafür müssen wir ihr die Zauberbücher abjagen und sie in einem finalen Magierkampf besiegen. (mehr …)

King of Tokyo

KingOfTokyo_Thumb1Wenn sich alte Freunde treffen, gibt es immer viel zu erzählen. Was ist in den Jahren so passiert, wo hat es jede  hinverschlagen, und so weiter und so fort. Aber wenn der Abend fortgeschritten ist, werden gern die alten Geschichten von früher wieder aufgewärmt. Da wird über Streiche gelacht, die eine oder andere Verflossene ein weiteres Mal beweint, aber auch alte Konflikte kommen wieder zu Tage. So ergeht es auch den Protagonisten unseres heutigen Spieles. Diese kehren von ihren Ausflügen in die Glitzerwelt von Hollywood zurück zum Beginn ihrer Karriere – Tokyo. Die Rede ist natürlich von so berühmten Stars wie King Kong und Godzilla und anderen Konsorten. Es kommt auch, wie es kommen muss, es beginnt nämlich sofort wieder der Konflikt um die Krone der Stadt. In King of Tokyo gibt uns Richard Garfield die Möglichkeit, diesen Konflikt nachzuerleben.

(mehr …)

David & Goliath

david_und_goliathKlein gegen groß, stark gegen schwach, einer gegen viele, … eine beliebig weiterzuführende Liste. Schon die Bibel nimmt sich dieser Gegensätze in der alttestamentarischen Geschichte von David an, der, nur mit einer Schleuder bewaffnet, den Riesen Goliath im Kampf besiegte. Das Kartenspiel „David & Goliath“ greift diese Geschichte auf lustige Art und Weise auf und lehrt uns, dass es nicht nur auf die Größe  ankommt.

Spielmaterial

Das Spiel wird in einer ansprechenden Metallbox geliefert. Darin sind 90 Mäusekarten in fünf verschiedenen Farben (Gelb, Blau, Rot, Grün, Lila), 12 Ersatzkarten und eine Spielanleitung enthalten.

Spielablauf
Jeder Spieler erhält 15 Karten, die nach Anzahl der Spieler von 1-9 bis 1-18 reichen. Jede Runde wird eine Karte ausgelegt. Sobald alle Spieler eine Karte gelegt haben, werden diese an den Spieler mit der niedrigsten und denjenigen mit der höchsten Punktzahl verteilt. In der nächsten Runde ist dann derjenige Spieler an der Reihe, der zuvor die höchste Karte, den Goliath, gelegt hatte. (mehr …)

Würfelmania

wuerfelmaniaAmigo hat 2012 zur „Modell-Hobby-Spiel“ Messe in Leipzig sein neues Spiel „Würfelmania“ vorgestellt. Schon dieser anmutig klingende Name lässt vermuten, dass für dieses Spiel wohl der ein oder andere Würfel benötigt wird. Erblickt man zum ersten Mal die Verpackung, wird dieser Eindruck sofort bestätigt, denn auf der Vorderseite präsentieren sich in einem durchsichtigen Feld unzählige Würfel in den verschiedensten Formen und Farben. Um genau zu sein, sind es 133 Würfel!

Spielverlauf

Um „Würfelmania“ zu spielen, bedarf es kaum einer Vorbereitung. Diesen Eindruck vermittelt auch die Spielanleitung, welche im A5-Format vorliegt und gerade einmal 4 Seiten umfasst, wobei zwei Seiten nur eine Übersicht der Würfel darstellen. Zu Beginn einer Partie wird der Spielplan in die Mitte des Tisches gelegt. Auf diesem Plan sind drei große Bereiche zu sehen: das Actionfeld (blau), das Knobelfeld (gelb) und das Quizfeld (rot).

(mehr …)

Mage Knight – das Brettspiel

mage-knight-brettspielin den 80er und 90er Jahren waren Computerspiele des Typs „Adventure“ sehr beliebt. Damals steckte das Internet noch in den Kinderschuhen und auch private LANs waren noch nicht sehr verbreitet. Mit “Dungeon Master” “The Bards Tale” und der “ULTIMA”-Reihe, um einige Beispiele zu nennen, entstanden überaus spannende Solospieler- Abenteuerspiele, in denen Länder, Verliese, Burgen und vieles mehr erkundet werden. Dabei sorgten starke gegnerische Kreaturen und schwer zu lösende Rätsel für kurzweiligen Spielspaß.

Autor Vlaada Chvatil muss ebenfalls ein Fan dieser Art Spiele sein, denn Mage Knight – Das Brettspiel besitzt viele Elemente der klassischen Adventures. Er erweckt  zudem die in vielen Kinderzimmern der 2000er Jahre auffindbaren HeroClix – Figuren zu neuem Leben und schenkt einigen von ihnen mehrere Spieleszenarien, die sowohl gegeneinander als auch kooperativ und sogar solo gespielt werden können. Gemeinsam ist ihnen, dass die Spieler immer fremde Orte erkunden, gegen starke Kreaturen kämpfen müssen, allerhand Gegenstände, Artefakte oder Zaubersprüche einsammeln und Burgen, Dungeons, Klöster und Städte erobern müssen.

(mehr …)

K2

K2_Thumb1Unter den Achttausendern gilt der Lambha Pahar als einer der schwierigsten Gipfel für Bergsteiger. Wie Lambha Pahar ist kein Begriff? Der britische Vermessungsingenieur Thomas George Montgomerie hat dem Berg auch noch den schönen Namen K2 gegeben. Der Autor Adam Kaluza und der Heidelberger Spieleverlag schicken uns und bis zu vier Begleiter aus, um den Gipfel zu ersteigen. Aber Vorsicht, denn die Expedition ist gefährlich und nicht jeder Gipfelstürmer kommt auch wieder zurück. Aber dennoch, es gilt Rucksack packen, die Mütze aufgesetzen und ins Flugzeug nach Karakorum gesetzt.

(mehr …)

Freeze

Spätestens nach der TV-Serie „Schillerstraße“ ist das Improvisationstheater in aller Munde. Doch was im Fernsehen funktioniert, dass klappt Zuhause alle Male. Das dachten sich auch die beiden Autoren Hans-Peter Scholl und Andrea Meyer und bringen mit ihrem Spiel „Freeze“ die große Bühne in die eigenen vier Wände. Wie bei der TV-Kultserie auch, müssen Spieler in verschiedene Charaktere schlüpfen und diese anhand eines kurzen Schauspiels darstellen.

(mehr …)

Hanabi

HanabiBei Hanabi ist Vorstellungskraft gefragt. Die Aufgabe: Erschaffe und zünde ein möglichst buntes, lang anhaltendes Feuerwerk (Jap.“Hanabi“). Leider stehen keine echten Knallkörper zur Verfügung, sondern wir müssen uns mit Spielkarten zufrieden geben. Auf diesen sind Feuerwerke in verschiedene Farben und Zahlen abgebildet.

Die Spieler müssen gemeinsam die Karten so auslegen, dass die Feuerwerke eine möglichst hohe Stufe erreichen. Schaffen sie das, gewinnen sie das Spiel. Machen sie aber Fehler, kann es zu Fehlzündungen kommen. Zweimal ist dies ohne Folgen, beim dritten Blitz ist das Spiel jedoch für alle verloren.

Das klingt eigentlich alles machbar, wären da nicht noch einige Regeln, die es zu beachten gilt. Die wichtigste ist ein Kuriosum, das schon für sich genommen Hanabi ins Gespräch bringt, denn auf die Frage, was für ein Spiel Hanabi ist, wird die stereotype Antwort lauten, dass es das Spiel sei, bei denen man die Karten falsch herum hält. (mehr …)