Takenoko Chibis

takenoko-chibisErstens kommt es immer anders und zweitens als man denkt. Das mussten auch ein uns allen bekannter Gärtner und sein monochromer „Freund“ feststellen, als der Kaiser von China einen zweiten Panda für seinen Bambusgarten geschenkt bekam.

Als sich aber noch herausstellt, dass es sich dabei um ein Weibchen in schicken rosa Kimono handelt, fällt die Reaktion der beiden Gartenbewohner recht unterschiedlich aus. Tja, des einen Freud ist des anderen Leid. Wie es im Garten jetzt weiter geht und was das für alle Freunde des Gärtnerns bedeutet, können wir jetzt in Takenoko Chibis herausfinden.

 

(mehr …)

Gruselrunde zur Geisterstunde

gruselrunde-zur-geisterstundeSpuk, Grusel und Gespenster sind besonders in der Zeit um Halloween sehr beliebt. Ravensburgers „Gruselrunde zur Geisterstunde“ ist ein idealer Protagonist für einen schummrig gespenstischen Spieleabend.

Um das Spiel spielen zu können, muss zuerst ein opulentes Spukschloss aufgebaut werden. Hier sind Eltern oder ältere Geschwister von Nöten, denn es erfordert ein wenig Genauigkeit und Geduld, das Spiel vollständig aufzubauen.

(mehr …)

Auf den Spuren von Marco Polo

auf-den-spuren-v-marcopoloJeder kennt die Situation: Freunde waren im Urlaub und wollen die neu gewonnenen Eindrücke natürlich durch einen Reisebericht teilen. Dabei geht das Spektrum von einem farbenfrohen Fotobuch bis zum dreistündigen Dia-Vortrag. Einen besonders spannenden und beliebten Bericht gab der venezianische Händler Marco Polo.

In einer Zeit weit vor dem Internet wirkten seine Erzählungen wohl für viele seiner Zeitgenossen wie Märchen aus einer anderen Welt. Das der weitgereiste Italiener bis heute beliebt ist, zeigt neben einer Reihe von Filmen und einer Serie auch ein Spiel aus dem Hause Hans im Glück. Daniele Tascini und Simone Luciani schicken uns in Auf den Spuren von Marco Polo auf die Selbigen, um das ferne Asien zu bereisen und den berühmten Kubilai Khan kennen zu lernen.

(mehr …)

Colt Express – Delorean

spiel15lg-074Was hat ein Delorean mit einer Wild West – Eisenbahn zu tun? Die Antwort gibt der dritte Teil des Kultfilms “Zurück in die Zukunft”, bei dem die Zugmaschine der Westernbahn als Antrieb des zur Zeitmaschine umgebauten Fahrzeugs dient.

 Mit der Idee, anlässlich der internationalen Spieltage in Essen einen Delorean als Promo- Mini- Erweiterung für Colt Express, dem Spiel des Jahres 2015, herauszubringen, hat der kleine Verlag Ludonaute genau ins Schwarze getroffen. Nach dem auf Twitter die ersten Bilder des Delorean veröffentlicht waren, begann ein regelrechter Run auf das Goodie, das ursprünglich nur beim Kauf der neuen Erweiterung “Postkutsche & Pferde” als Beilage diente. Später war es am Verkaufsstand von Asmodee gegen ein freundliches Lächeln ebenfalls zu  erhalten.

IMG_0615Der Delorean ist eine kleine Erweiterung zu Colt Express, dem Spiel des Jahres 2015, die folgendermassen funktioniert: Der Delorean wird  vor die Lokomotive gestellt. Dort dürfen die Spieler nun mit der Aktion Bewegung vom Dach des Zuges oder von der Lok aus  Banditen hineinstellen. Möchte einer der Spieler den Delorean mit sinem Banditen aktivieren, wird eine Zeitreise simuliert. Die Mitspieler schließen die Augen und der aktive Spieler versteckt den Banditen unter einem Waggon des Zuges oder unter der Lokomotive.

So wird dieser Bandit für die Mitspieler quasi unsichtbar. In der nächsten Runde wird der Bandit erst kurz vor der Aktionsphase aus der Zeitreise geholt und in den Wagen gestellt. Sollte sich bei Spielende ein Bandit im Delorean aufhalten, bekommt dieser Beute plus $ 500 Prämie.

Der Delorean ist eine sehr gelungene Promo- Erweiterung, die das Sammler-Herz eines Brettspiel Fans erreicht und zudem noch eine pfiffige Spielvariante darstellt. Unseren geben wir jedenfalls nicht mehr her, auch wenn die Auktionspreise für dieses kultige Zeitreise- Objekt  irgendwann astronomisch ausfallen sollten.

Der kleine Rabe Socke – Das große Rennen

rabesocke-das-rennenIn der Kinderwelt gibt es echte Superstars, die ein riesiges Arsenal an Merchandising- und Lizenzartikeln hervorbringen. Der kleine Rabe Socke ist ganz sicher einer dieser Stars. Bücher des gefiederten Freundes findet man so gut wie in jedem Kinderzimmer. Sein zweiter Kinofilm “Das große Rennen” ist unlängst in den Kinos angelaufen. Hier kommt nun Das zugehörige Brettspiel, lizensiert und umgesetzt von Amigo-Spiele

Michael Schacht, Autor des Spiels des Jahres von 2007, Zooloretto, ist auch der Erfinder des neuen Amigo-Kinderspiels. Die Besonderheit: In dem Spiel steckt Michael Schachts Erstlingswerk “Taxi”, das in der Fachzeitschrift  “Spielerei”, herausgegeben von Karsten Höser, 1992 als „Spiel im Heft“ veröffentlicht wurde. (mehr …)

Messebericht SPIEL 2015 in Essen

Spiel2015-spiele-akademie-001Vom 08. bis 11. Oktober fanden in Essen wieder die Internationalen Spieltage statt. Auch in diesem Jahr machte die weltweit größte Brettspielmesse ihrem Ruf wieder alle Ehre. Über 160.000 Besucher waren vor Ort, um die mehr als 1000 Brettspiel-Neuheiten zu testen. Auch wir waren wieder mit unserem Team in den „heiligen Hallen“ unterwegs, um die Neuigkeiten zu begutachten und Jagd auf die neuesten Trends zu machen. (mehr …)

Mahé

maheAxel Randolph ist eine Koryphäe in Sachen Kinderspiele. Sein “Tempo, kleine Schnecke” genießt in deutschen Kinderzimmern  und Kindergärten Kultstatus. Sagaland war 1986 das Spiel des Jahres.  Mit Mahé hat Franjos Spieleverlag ein Randolph-Spiel neu aufgelegt, das 1974 als “Känguru” und 1990 als “die heisse Schlacht am kalten Büffet” bereits bei Ravensburger Spiele erschienen ist. Franjo hat dem Spiel nun ein neues Thema gegeben und schickt uns auf die Südseeinsel Mahé, wo die Wasserschildkröten an Land gehen um ihre Eier zu vergraben. (mehr …)

Russian Railroads

spiel-2014-essen-156Nebel hängt über den Wäldern Russlands, als die Sonne langsam hinter dem verschlafenen Städtchen Wladiwostok in Russland aufgeht. Nicht weit entfernt weckt jedoch ein Geräusch die Bewohner aus ihrem Schlaf. Ein lauter Piff ertönt und der schwere Duft von heißem Öl und Kohle steigt durch die Gassen der Stadt.

Wir schreiben das Jahr 1891. Mittlerweile erobern Dampflokomotiven die ganze Welt. Überall entstehen neue Strecken und verbinden einst unendlich weit entfernt geglaubte Städte in wenigen Stunden miteinander. Doch diese Strecke, zu der 1891 der Spatenstich fällt, ist keine gewöhnliche Strecke. Es ist der Beginn der größten Eisenbahnstrecke aller Zeiten – der Transsibirischen Eisenbahn. Und wer könnte dieser Aufgabe besser gewachsen sein als Sie?! Bauen Sie die Strecke aus, engagieren Sie fähige Arbeiter, errichten Sie Fabriken für die notwendigen Gleisarbeiten und zeigen Sie der gesamten Welt, dass Sie dieses Wunder vollbringen können!

(mehr …)

Praetor

praetorEs wird wieder gebaut und gehämmert im alten Rom. Als Ingenieur bekommen Sie den Auftrag, aus einem kleinen Dörfchen eine prächtige Stadt empor zu bauen, die dem römischen Reich würdig ist. Dabei können Sie sich ganz auf den Bau konzentrieren, denn die Kriege gelten als beendet.

Errichten Sie Ausbildungslager, Steinbrüche, imposante Statuen und vieles mehr. Aber vergessen Sie zu keinem Zeitpunkt, dass Sie nicht der Einzige sind, der die Karriereleiter emporsteigen möchte. Neben ihnen gibt es noch weitere Vertreter Roms, welche die Stadt selbst zum Glanze führen wollen und den Ruhm für sich beanspruchen.

(mehr …)

AquaSphere

aquasphereWir kennen eine Unzahl von Sternen, Planeten und Galaxien. Was sich aber am Grunde der Ozeane unserer Erde abspielt, ist zum Großteil unerforscht. Da wird es doch höchste Zeit, dass sich daran etwas ändert. Zum Glück gibt uns Stefan Feld in seinem AquaSphere die Chance dazu. Wir übernehmen die Leitung über eine Heerschar ein Paar Wissenschaftler – richtig, ganze zwei.

Mit Hilfe dieses dynamischen Duos müssen wir ein amtliches Labor einrichten, neue Technologien erforschen, Diamanten ernten und Forschungsboote bauen. Das klingt ja schon einmal nach einem vollen Terminplan. Allerdings wären da noch die Oktopoden. Diese kleinen Verwandten von Architheuthis dringen immer wieder in die Station ein und sorgen für jede Menge Ärger. Da sind die vier Hände unserer Wissenschaftscrew wohl zu wenig. Das dachte sich auch Stefan Feld und gibt den Teams eine Reihe von Robotern an die Hand. Ist damit der Spielspaß vorprogrammiert? Wir schauen einmal genauer rein. (mehr …)