Concept Kids Tiere

concept-kids-tiereConcept Kids Tiere ist ein Kinderspiel für 2-12 Spieler ab 4 Jahren. In Concept Kids Tiere erhalten die Kinder eine Karte mit einem darauf abgebildeten Tier. Mit kleinen Hinweis – Rahmen dürfen sie nun den Eltern Hinweise zu dem Tier geben. Auf dem Spielbrett  sind dafür verschiedene Bereiche abgebildet, in denen Größe, Farbe, Umwelt, Behausung, Fortbewegungsart und andere besondere Kennzeichen des Tieres markiert werden können.   (mehr …)

Carcassonne Safari

Unter dem Motto Around the World erscheinen immer wieder neue Carcassonne-Ableger mit unterschiedlichen Thematiken. In Carcassonne Safari bereisen wir – wie der Titel vermuten lässt – die Savanne Afrikas und halten Ausschau nach dessen tierischen Bewohnern.

Carcassonne bleibt auch in diesem eigenständigen Teil der Serie seinen Grundregeln treu. Wir setzen Meeple ein, besetzen Tierpfade, erkunden Büsche, klettern auf Affenbrotbäume und heben Wasserlöcher aus. Einige wesentliche Unterschiede gibt es jedoch.

(mehr …)

Polar Smash

Als Pinguine wollen wir dem Eisbären Totti seine im Iglu gelagerten Fische stehlen. Dass Pinguine und Eisbären sich normalerweise nicht begegnen und dass Stehlen von wohlverdientem Futter auch nicht die feine Art ist, lassen wir mal beiseite. Schließlich handelt es sich um ein Kinderspiel, bei dem der Spaß im Vordergrund steht. (mehr …)

X-Code

Die Zeit drängt, nur noch 3 Ziffern müssen entschlüsselt werden. Eilig werden Karten getauscht … Mist, ich habe das Handkartenlimit überschritten und muss alle Karten ablegen. Die Zeit rennt davon … eine weitere Ziffer wurde entschlüsselt, nur noch zwei. Wer kann mir eine Null geben ? … Hier !… wieder ein Stück des Codes gelöst. Nun wird es hektisch, nur noch wenige Sekunden verbleiben … und … geschafft, wir haben den Code dechiffriert.

(mehr …)

Das Farbenmonster

Das Farbenmonster – Brettspiel basiert auf einem Kinderbuch von Anna Llenas. Erstaunlicherweise gibt es auf Amazon Deutschland keine einzige Rezension zu dem Buch. Es scheint also im Gegensatz zu einem ebenfalls erschienenen Bilderbuch nicht sehr bekannt zu sein.  Nunja, wir haben dieses Buch ebenfalls nicht gelesen und hier geht es ja um das Brettspiel. (mehr …)

CRISIS

„Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Spielen wir es noch einmal?“
So enden die meisten Partien von Crisis. Was nicht überzeugend klingt, ist es doch, weil das Spiel eine besondere Atmosphäre schafft und die Spieler animiert die Challenge erneut anzunehmen und neue Wege auszuprobieren.

CRISIS ist ein Spiel für bis zu fünf Worker Placement Enthusiasten. Wir sind Unternehmer in einem wirtschaftlich gebeutelten Land namens Axia. Es liegt an uns die Wirtschaft in sieben Runden wieder nach vorne zu bringen. Zu Beginn einer Partie entscheiden wir uns für eine von drei Schwierigkeitsstufen. (mehr …)

Chiffre

Es gibt Begriffe, die gehören einfach zusammen. In diesem Falle spreche ich von Krimispielen und vom GMEINER-Verlag. Schon seit Gründung ist er Herausgeber von spannenden Rätselspielen, bei denen es die unterschiedlichsten Kriminalfälle zu lösen gilt.

Im neu erschienen Spiel Chiffre ist der Titel wörtlich zu nehmen. Um dem Mafiaboss Volpone zu schnappen, muss Kommissar Wolf eine Geheimbotschaft des Informanten entschlüsseln. Volpone hat davon erfahren und versucht das Passwort zuerst zu entschlüsseln, um die Informationen zu fälschen. Wem wird es zuerst gelingen? (mehr …)

Lost Galaxy

Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch, auch bei Brettspielen. Seit einigen Jahren gibt es immer wieder mehr oder weniger erfolgreiche Versuche, Teile des Spiels von einer App übernehmen zu lassen.  Die Palette reicht hier von einfachen Zeitmessern bis hin zur gesamten Story-Steuerung via App.

Diese so genannten „Hybridspiele“  veranschaulichen somit die Bandbreite, in der sich digitale Elemente in ein Brett- oder Kartenspiel einbauen lassen können. Und die ist tatsächlich sehr vielfältig. Im Kartenspiel Lost Galaxy zum Beispiel steuert nicht nur eine App das Spiel, sondern das Smartphone wird auch als Auslage auf dem Spieltisch verwendet. (mehr …)

Discover: Zu unentdeckten Landen

discover

Bei der Fülle an Neuerscheinungen ist es für neue Spiele eine Herausforderung, die notwendige Aufmerksamkeit und Publicity zu bekommen, die sich Autoren und Verlage wünschen.

Das Spiel „Discover: Zu unentdeckten Landen“ setzt auf das Konzept des „Unique Games“, um auf sich aufmerksam zu machen. Mit „unique game“ ist gemeint, dass jedes Exemplar einzigartig ist – die Grundmechanik ist für alle gleich, der Inhalt – in dem Fall Umgebungen, Charaktere, Handlungsstränge sowie Gegenstände und Feinde – ist immer anders. Somit wird jede Spielgruppe ein anderes Abenteuer erleben.

(mehr …)