
Die Fans von Brettspielen. Kartenspielen und Gesellschaftsspielen für jedes Alter trafen sich vom 23.10 bis 26.10 wieder in Essen auf der Spiel 25, der größten und wichtigsten Fach- und Verkaufsmesse in der Spielebranche.
Inhalt
Pressekonferenz
Die gute Nachricht: Der Szene geht es gut. Mit 220.000 Besuchern stellt die Messe den bisherigen Besucherrekord von 2019 ein. und das trotz des etwas erschwerten Vorverkauf-Systems. Die in Social Media Kreisen so genannte Brettspiel Blase hat Substanz. Der Betreiber der Spiel 25, die Spielwarenmesse AG, hat in einer Umfrage herausgefunden, dass 69,1% der Befragten mindestens einmal im Monat spielen.
Die weiteren Zahlen zeigen ebenfalls, dass die Spiel weiter wächst: Die Ausstellungsfläche ist 2025 um 13,14% auf 77.500 m² gestiegen. Halle 7 ist mit großen Ausstellern, wie Asmodee , Kosmos oder Schmidt Spiele neu dazugekommen. Zudem wurde in Halle 4 eine Bühne installiert, sodass die Spiel Talks nicht mehr in schwer zu findenden Nebenräumen stattfinden mussten.

Der internationale Charakter der Messe ist seit langem ein besonderes Merkmal. Unter den 948 Ausstellern befinden sich insgesam 50 Nationen aus 4 Kontinenten, darunter auch die Rückkehrer Irland und Vietnam, die zwischenzeitlich gefehlt haben und als neues Land die Philippinen. Auch Die Spiel 25 Messe App ist mit über 66.500 Downloads sehr erfolgreich und findet hohe Akzeptanz.
Aber auch die Zahlen des Spieleverlage e.V., der Fachgruppe im Deutschen Verband der Spielwarenindustrie (DVSI) e.V. sehen gut aus. Während das Gesamt – Segment Spielwaren auf 4 % Wachstum kommt, sind im Bereich Spiele & Puzzles satte 18% Wachstum zu verzeichnen und das trotz des schwierigen Umfelds mit Problemen bei Zöllen und Lieferketten. Hier profitieren die Hersteller jedoch auch von einer guten europäischen Infrastruktur der Produktionsstätten u.a. in Deutschland, Polen und Tschechien, so dass sie nicht zwingend in China produzieren lassen müssen.
Trends
Ein Grund für diese guten Zahlen sind tatsächlich die Sammelkartenspiele, allen voran das Pokemon Sammelkartenspiel, das sich vor allem auch durch zahlreiche Streamer und Youtuber seit Jahren großer Beliebtheit erfreut. Aber auch neuere Vertreter des Genres wie etwa Disney Lorcana und Star Wars Unlimited sind inzwischen gut etabliert. Die Mutter aller Sammelkartenspiele ist Magic The Gathering, das zuletzt insbesondere mit Lizenzierungen bekannter Themen wie etwa Der Herr der Ringe oder aktuell der Musical-Fantasy-Film KPop Demon Hunters.
Ein weiterer Trend,der in diesem Jahr sichtbarer ist, sind Deluxe Versionen von Spielen, die sich durch besonderes Material und Ausstattung auszeichnen. Das gibt es eigentlich schon seitdem viele Spiele auf Crowdfunding Plattformen wie Kickstarter oder Gamefound finanziert werden, jedoch sieht man diesen Trend nun auch bei normalen Verlags Veröffentlichungen. Die Deluxe Versionen werden insbesondere Sammler von Brettspielen anziehen, von denen es nicht wenige gibt.
Thematisch gibt es in diesem Jahr eine große Vielfalt. Man könnte als Mini- Trend das Thema Wasser hervorheben, zumal es mit Aquatica (Frosted Games) und Aquaria (Skellig Games) zwei etwa gleichlautende Spiele gibt und man Spiele wie Froschteich ( MM-Spiele) dazu zählen kann.
Bei der Spielmechanik sehen wir eine erhöhte Verwendung von QR-Codes in Spielen. Dabei werden Teile des Spielablaufs über QR – Codes in eine App übertragen und dort gesteuert. Das Musik – Quiz – Spiel Hitster (in diesem Jahr mit der Neuheit Hitster Rock) nutzt dies schon seit einigen Jahren erfolgreich, doch jetzt ist es auch in Spielen wie Boss Fighter QR oder Light Speed Arena (beide Pegasus Spiele)
Deutscher Spielepreis
Wir hatten darauf getippt, dass Endeavor, die Tiefsee nach dem Kennerspiel des Jahres auch den Deutschen spielepreis gewinnt, aber die Mitte des Jahres durchgeführte öffentliche Wahl hat SETI (CGE) zum Sieger erklärt, was nicht unverdient ist denn SETI ist ein unterhaltsames und herausforderndes Expertenspiel. Überhaupt scheint das Fehlen des Preises “Expertenspiel des Jahres” dazu zu führen, dass der Deutsche Spielepreis eine Art geheimer Expertenspielpreis wird, was aber in unseren Augen durchaus gerechtfertigt ist.

Deutscher Spielepreis Top-10 2025:
- SETI: Auf der Suche nach außerirdischem Leben ( Tomáš Holek / CGE / HeidelBÄR Games)
- Endeavor: Die Tiefsee (Carl de Visser / Jarratt Gray / Frosted Games / Board Game Circus)
- Bomb Busters (Hisashi Hayashi / Pegasus Spiele)
- Castle Combo (Grégory Grard und Mathieu Roussel / Kosmos)
- Faraway (Johannes Goupy / Corentin Lebrat / Kosmos)
- Civolution (Stefan Feld / Deep Print / Pegasus Spiele )
- Blood on the Clocktower (Steven Medway / Funtails)
- Slay the Spire: Das Brettspiel (Gary Dworetsky / Anthony Giovannetti / Casey Yano / Nice Game Publishing)
- Astrobienen (von Connie Vogelmann / Feuerland)
Das Beste Kinderspiel wurde Die kleinen Alchemisten von Matúš Kotry im Verlag CGE und HeidelBÄR Games
Fairplay Magazin Scoutliste
Die Fairplay Scoutaktion ist ein wichtiger Kompass, um aus den über 1000 gemeldeten Neuiheioten die Highlights herauszufinden. Die Teilnehmer der Scoutaktion probieren während der Messetage verschiedene Spiele aus und geben am Stand des Magazins Fairplay eine Bewertung ab. Daraus ergibt sich die folgende, besser gesagt gergeben sich zwei Ranglistn, die wir unkommentiert lassen, da sowohl bei uns als auch in der Fairplay die Spiele sicher noch vorgestellt werden.
Bestenliste für Kennerspiele/Expertenspiele
- Compile Michael Yang Pegasus Spiele
- Les Derniers Droïdes / Fabien Gridel / Blue Cocker Games
- 1ers Contacts / Michael Munoz / Explor8
- Artengarten / Mathias Wigge / Feuerland Spiele
- Mischwald: Dartmoor/ Kosch / Lookout Games
- Am Goldenen Fluss / Keith Piggott / KOSMOS
- Kavango / Matt Brown·Zara Reid / Schmidt Spiele
- Kuldhara / Glenn Dejaeger / Jolly Dutch Productions
- Flossenschlag / David Gordon, ·Michael O’Connell / Feuerland Spiele
Bestenliste für Kinderspiele/Familienspiele

- Boss Fighters QR / Michael Palm·Lukas Zach / Pegasus Spiele
- Map Masters / Ian Sebastian Bach·Cédrick Caumont / Captain Games
- Rebirth / Reiner Knizia / Frosted Games
- Tag Team / Gricha German·Corentin Lebrat / KOSMOS
- Ghost Lift / Ridge Gear / Engames
- Take Time / Alexi Piovesan·Julien Prothière / Libellud
- Formidabel! / Friedemann Friese / 2F-Spiele
- Furchtlos / Friedemann Friese / 2F-Spiele
- Ghostbumpers / Inka Brand·Markus Brand / Deep Print Games
- Light Speed Arena / eonardo Alese·James Ernest·Tom Jolly·Emanuele Santellani / Pegasus Spiele
Außerdem ist es Tradition, dass das Magazin den A la Carte Sonderpreis für ein herausragendes Kartenspiel vergibt. Preisträger in diesem Jahr:
Castle Combo / Grégory Grard, Mathieu Roussel / Kosmos
Catan Weltrekord
Den Siedlern von Catan haben wir viel zu verdanken. Im Grunde läutete das Spiel das Genre der Kennerspiele ein und erfreut sich mit seinem ausgewogenen Setup aus Glück und Strategie sehr großer Beliebtheit. Und das seit genau 30 Jahren
Mit Catan Connect hat Kosmos eine Möglichkeit geschaffen, sehr viele Spieler gleichzeitig Catan spielen zu lassen. Und wenn wir “sehr viele” sagen, ist das auch so gemeint. Der Weltrekord war demnach überhaupt kein Problem 1170 Menschen fanden sich zusammen um am Messe – Freitag – Abend unter den Augen von Testimonial Smudo (Fanta Vier) die größte Catan Partie aller Zeiten zu spielen

Schnäppchenmarkt
Wir lieben die Spiel 25 insbesondere auch dafür, dass sie ermöglicht, über verschiedene Schnäppchen – Shops Lücken im Regal zu füllen. Dem einen oder anderen mag es auch so ergehen, dass durch bestimmte Umstände Spiele auf dem Pile of Shame der ungespielten Spiele landen oder aber nur auf der Wunschliste, um sie irgendwann anzuschaffen. Genau hier bietet die Spiel gute Möglichkeiten. In diesem Jahr waren es u.a. Runesteones (Queen) und Witchstone (Hutter) und eine günstige Ausgabe von Die Gilde der fahrenden Händler, das im erstmals vorhandenen Spiel Direkt Shop angeboten wurde.
Brettspiellager
Lange Schlangen waren während der gesamten Messezeit auch bei Asmodees Brettspiellager zu sehen. Dort gab es reichlich Unlock Titel und andere Auslaufmodelle des umfangreichen asmodee Spiele-Angebotes zu günstigen Preisen zu erstehen

Spiele-Offensive
Auch ein Blick in die Grabbelkisten der Spiele-Offensive ist immer lohnenswert. Hier geht es eine Woche nach der Spiel sogar noch weiter mit dem “Nachspiel” einem Online Event, bei dem weitere günstige Angebote zu erstehen sind.
W30 – Aktion bei Feuerland
Ja, es klingt ein wenig nach Glückspiel, aber eigentlich ist es eine coole Aktion, da man für seinen Einsatz in jedem Fall auch etwas Brauchbares erhält. Für den Einsatz von 20€ darf man einmal den W30 würfeln. Bei einer 30 gibt es die Freie Auswahl bis zu Frosthaven, das um ein vielfaches teurer ist. Bei niedrigen Zahlen gibt es andere attraktive Spiele. Man geht hier nie leer aus.
BGG Math Trade und Auktion
Während am Pressetag die Halle 8 als Neuheitenschau fungierte, ist sie während der offenen Messetage ein fester Treffpunkt für die Math Trader, einem /Tausch / Verkaufs – System des großen Brettspiel Magazins BoardGameGeek. Der Mathtrade macht es möglich, dass sich Messebesucher aus unterschiedlichen Ländern hier treffen können und ihre Spiele persönlich an einen Abnehmer weitergeben können, was nicht unerhebliche internationale Versandkosten spart. Man ist ja sowieso da. Zusätzlich zum Math Trade werden über BoardGameGeek auch Spiele im Forum versteigert. Insgesamt haben bei beiden Aktionen 1000 Spieler mitgemacht und fast 9000 Titel haben die Besitzer gewechselt!

Fachvorträge und Live – Rollenspiel in Halle 4
das begleitende Programm der SPIEL.Talks wurde in diesem Jahr in die Halle 4 integriert. Bisher fand dieses Programm, darunter auch der Educators Day, in abgelegenen Konferenzräumen statt. Durch die Verlegung direkt auf die Bühne wurde das Programm von deutlich mehr Besuchern wahrgenommen und konnte zudem auch als Pausenstop nach anstrengenden Rundfängen durch die Hallen genutzt werden. Damit hat die Messeorganisation einen guten und sinnvollen Schritt getan.

Die Neuheiten
In diesem Bericht werden nicht alle 1000+ Neuheiten Platz finden, aber auszugsweise sollen die, mit denen wir eine Geschichte verbinden oder die wir schon im Vorfeld interessant fanden, hier Erwähnung finden.
Die erste Geschichte dreht sich um den Autoren des DSG – Gewinners, Thomas Holek, ab. MM-Spiele hatte für sein Spiel Froschreich erst im Juli das Ok von Autor und Lizenzgeber, dem Ursprung-Verlag erhalten, schaffte es aber bereits im Oktober das fertige Produkt präsentieren zu können.
Dass Thomas Holek den DSP gewinnt, stand im Sommer noch nicht fest. Produziert wurde in Tschechien, sodass auch hier die Wege kurz waren und keine Verzögerungen auf dem Lieferweg zu befürchten waren, was hätte passieren können, wenn das Spiel in China produziert worden wäre.

Frosted Games kann davon ein Lied singen, denn tatsächlich trudelten etliche vorbestellte Spiele erst spät am ersten Messetag ein, manche, wie etwa das vielversprechende Aquatica schafften es gar nicht auf die Messe. Dennoch trug der Verlag dafür Sorge, dass alle Neuheiten am Stand auslagen und angespielt werden konnten. Angeschaut haben wir uns Star Trek Captains Chair Dead Cells und One Hit Heroes

Queen Games führt seine Städte Reihe weiter mit Nr. 9 Valencia und Nr. 10 Chichén Itzá. Die Städtereihe läuft gut, verrät uns Robin Gupta, Marketing Manager bei Queen Games. Der Verlag findet außerdem zurück zu seinen Wurzeln. In Anfangszeiten von Queen Games ging es um das indische Schnippspiel Carrom, das in der Kolonialzeit von den ärmeren Gesellschaftsschichten gespielt wurde, während die betuchten Kreise mit Billard vorlieb nahmen.
Carrom ist inzwischen weltweit sehr beliebt und hat eigene Clubs und Turniere. Mit Carrom to Go versucht Queen nun, das Spiel in ein transportables Format zu bringen und als Familienspiel zu etablieren. Diesen Ansatz finden wir hochinteressant und werden uns das Spiel definitiv genauer anschauen.

Angespielt
Während der Messetage konnten wir an den Verlags – Ständen auch schon die ersten Spiele ausprobieren und entweder vollständige Partien oder Teilabschnitte spielen. Einige der Titel sind dann auch in unseren Taschen gelandet und werden später einer ausführlichen Betrachtung unterzogen.
Boss Fighters QR
Wie schon angesprochen, ein Spiel mit App Unterstützung unter Nutzung von QR Codes. Gemeinsam als Helden bekämpfen wir ein Boss-Monster. Die eigenen Karten werden zum Ausspielen gescannt und lösen dann in der App Effekte aus. Schaden, Schilde und Effekte werden dort nachgehalten. Bietet aktuell vier Schwierigkeitsgrade und zehn Bosse die es nacheinander zu besiegen gilt. Könnte ein großer Hit werden in diesem Jahrgang.

Parks: Würfeln & Wandern
In diesem Roll & Write in der Parks Welt begeben wir uns auf Wanderungen in verschiedenen Nationalparks. Das Spiel wird über drei Wanderungen gespielt, auf denen wir Landschaften und Tiere beobachten und dies in unserem Logbuch verzeichnen. Spielte sich nach Regelerklärung flott, hatte jetzt aber bei der Auswahl von Roll & Writes auf dem Markt nichts was besonders herausstach.
Marvel: Duell in New York
In diesem Duell Spiel kämpfen Superhelden gegen Schurken. Beide Seiten haben ein eigenes Deck und kämpfen an sechs Standorten gegeneinander um Siegpunkte. Auf den ersten Blick hatte ich ein seichtes Duell Spiel auf Familienniveau erwartet, wurde aber durch die verschiedenen Karten und Effekte überrascht. Wenn durch geschickte Kombinationen die komplette Auslage des Gegenübers besiegt wird, fühlte es sich sehr befriedigend an. Werden wir uns nochmal genauer ansehen.

Der Hobbit: Hin und zurück
In diesem Roll & Write begeben wir uns in Tolkiens Hobbit und bestehen insgesamt acht Abenteuer. Hervorzuheben ist hier erst mal das Material, welches wie ein dickes Kinderbuch die Spielpläne bietet. Wir haben nur ein Szenario angespielt, welches mechanisch gut funktionierte. Ob das Gesamtpaket mit allen Szenarien am Ende für alle lohnenswert oder nur etwas für Fans ist, werden wir noch sehen müssen.

7 Wonders Dice
Wenig überraschend ein weiteres Roll & Write, diesmal in der 7 Wonders Welt. Der Clou hier: Gewürfelt wird in einer Schachtel mit vier Quadranten. Je nachdem wo die gewünschten Würfel liegen bleiben ändern sich die Kosten der Würfel. 7 Wonders Kenner werden die verschiedenen Bereiche wieder erkennen. Von Kultur bis Militär ist alles dabei. Spannend auch: Im Verlauf des Spiels können die Ressourcen-Würfel gegen andere Würfel ausgetauscht werden, die so andere Aktionen ermöglichen. Verdient sicher einige weitere Partien.
Joyride: Full Throttle
Ein Schnelles Push-Your Luck Racing Spiel, welches etwas an das Chaos von Robo Rally erinnert, auch wenn wir hier keine Aktionen programmieren, sondern diese ausführen wenn wir am Zug sind. Einige Items die eingesammelt werden können, sowie Kollisionsmechanismen machen es mit mehreren Spielern zu einer kurzweiligen Erfahrung.
A carnivore did it
In diesem Deduktionsspiel versuchen wir gemeinsam rauszufinden wer unter den tierischen Verdächtigen der Täter ist. Dabei gilt es rauszufinden wer lügt und wer die Wahrheit sagt. Etliche Szenarien sind im Spiel dabei und wollen mit Logik gelöst werden. Die erste Assoziation ist hier das Gefangenendilemma und die richtige Antwort um den Gefängnis zu entfliehen.
Ehrlich Brothers: Escape the House of Magic
Die Magier halten für dieses Escape Spiel Ihre Köpfe hin. Insgesamt sechs Szenarien wollen gemeistert werden. Das Spielmaterial wird dabei nicht vernichtet. Etwas irritierend war für uns, dass eine falsche Lösung im ersten Schritt erst zum Scheitern im weiteren Spielverlauf führte, und so nicht klar war woran es gelegen hat.
KakerlaHex
In diesem Kinderspieler rühren wir als Hexen Zaubertränke an indem wir die passenden Zutaten finden. Memoryspiel mit einer laufenden Plastik-Kakerlake als Gimmick. Dazu noch ein magnetischer Zauberstab. Für jüngere Kinder ein großer Spaß, für ältere dürfte es schnell langweilig werden.
Splendor Kids
Auch Splendor bekommt eine Kids Variante, in der wir möglichst Schnell das Schloss erreichen wollen um eine Medaille zu erringen. In unserem Zug dürfen wir, genau wie in Splendor, entweder Chips/Holzscheiben nehmen oder diese einsetzen um uns auf dem Spielplan fortzubewegen. Dort gibt es auch Bonusplättchen zu holen, welche dann als wieder nutzbare Ressource dienen. Für jüngere Kinder ein schöner Einstieg in die Splendor Welt.
Die letzten Droiden
Auch auf der Scoutliste präsent und sehr schön anzusehen. Die Ressourcen sind knapp und wir versuchen Droiden zu reparieren und diese für Ihre Ersatzteile zu verschrotten. Zu viert wird im Team gespielt, mit weniger Spielern jeder für sich. Der Grundmechanismus ist einfach und schnell verstanden. Besonders die 4er Spielervariante wo auch noch die niedrigere Punktzahl im Team gewertet wird, macht es spannend.

Dorfromantik: Leichtes Gepäck
Dorfromantik in kleinem kompakten Gewand. Die Plättchen sind kleiner und auch weniger, ansonsten fühlt es sich nach Dorfromantik an. Ob es neue Spielelemente gibt, konnten wir noch nicht erkunden, aber zur echten Highscorejagd hat die Probepartie noch nicht gereicht.
Top Ten Adventures
Das bekannte Top Ten Spielprinzip mit Story. Gespielt werden fünf Fragen pro Szenario, bei denen man auf einer Frage abhängig von der zufällig zugeteilten Karten antworten muss. Der Fragesteller muss dabei die Antworten in die richtige Reihenfolge bringen. Je mehr Leute desto besser und vor allem wenn man tatsächlich eine Geschichte zu den Fragen erzählt, kann dies zu spaßigen Situationen führen.
Mindbug x King of Tokyo
Da Richard Garfield bei beiden Titeln seine Finger im Spiel hatte, bietet sich eine Kombination beider Titel an. Das bekannte Spielprinzip aus Mindbug wird um Würfel, Energie und Powerkarten aus King of Tokyo ergänzt. Nach den ersten Partien ist das Zufallselement größer, der Spaß aber ungebrochen. Werden wir uns sicher noch ausführlicher ansehen.
Fazit
Es ist in jedem Jahr toll zu sehen, wie viel Begeisterung die Besucher für Brettspiele aufbringen. Die Spiel 25 besitzt immer noch eine gesunde Mischung aus Messe, auf denen Neuheiten gezeigt werden und auch aus Entdeckungsreise nach neuen Spielideen, Sonderformaten, Schnäppchen und ebenso reichlich Zubehör.
Das Ticket Konzept scheint in diesem Jahr aufgegangen zu sein. alle Hallen waren gut gefüllt und nur an den üblichen Hotspots gab es längere Schlangen. Tische zum Ausprobieren kann es nie genug geben und auch diese waren durchgehen gut besucht.
Weitere Verbesserungen wie die Erweiterung um eine Halle und die Integration des Bühnenprogramms in eine Halle sind bei uns sehr gut angekommen, genau wue die thematische Orientierung der einzelnen Hallen und der insgesamt deutlich sichtbare internationale Charakter.
Alles in Allem hatten wir wieder tolle Messetage. Unsere Spielfreude ist jedenfalls erneut geweckt und wir freuen uns darauf, in den kommenden Wochen tolle neue Spiele ausprobieren zu können. Wir werden berichten.
