Targi

targiIn Targi, einem Spiel für zwei Spieler von Andreas Steiger, schauen wir, wie das Leben in einem afrikanischen Wüstenvolk so vonstatten geht. Bei den Tuareg konkurrieren zwei Stämme in einer Oase um die besten Handelsverbindungen, um Gold, Waren und Einfluss. Die Stämme schicken ihre Targi (die männlichen Tuareg) aus, um durch geschicktes Taktieren den größten Einfluss zu erhalten.

Der Aufbau der Oase ist immer gleich, aber die Inhalte ändern sich. Auf dem Tisch werden  5×5 Karten in einem Rahmen in fester Reihenfolge ausgelegt. Der Innenbereich wird dann mit neun zufällig gezogenen Karten aus den Bereichen “Ressourcen und Einfluss” aufgefüllt. Die Karten haben unterschiedliche Funktionsweisen, die den Spielern Vorteile bringen, wenn Sie es schaffen, eine dieser Karten zu akquirieren und in die eigene Auslage zu legen. (mehr …)

Village

villageIch komm “vons Dorf”, daher spricht mich das Thema von Village auf Anhieb an. Im Spiel von Inka und Markus Brand wird in abstrakter Form das einfache Leben mehrerer Generationen in einem kleinen idyllischen Dorf wiedergespiegelt. Die Familien der Spieler beteiligen sich an der Gemeindepolitik, erlernen einen Handwerkerberuf, gehen auf große Reise, betreiben einen Marktstand oder ziehen sich ins Kloster zurück. All das kostet Zeit, die in diesem Spiel eins der  Haupt – Steuerungselemente ist.

Der Spielablauf bei Village erscheint zunächst sehr simpel. Auf dem Spielplan gibt es 8 farbig markierte Felder für die verschiedenen Aktionsbereiche. Auf sieben von ihnen werden zufällig aus einem Beutel gezogene Aktionssteine verschiedener Farben ausgelegt. Der achte Bereich, der Dorfbrunnen,  bleibt ohne Aktionsstein und kann immer dann genutzt werden, wenn ein Spieler drei gleichfarbige Aktionssteine dort einsetzen kann. Dies ermöglicht ihm, eine der anderen sieben Aktionen frei zu wählen, auch wenn dort keine Aktionssteine mehr vorhanden sind.

(mehr …)

Santa Cruz

santa-cruzWo liegt eigentlich Santa Cruz?…. dachten wir uns und stellten fest, dass dies im spanischen Sprachgebrauch ein ganz handelsüblicher Name für eine Stadt, ein Gebiet, einen Fluss oder eine Insel sein kann. Letzteres ist auch gemeint, wenn wir vom Brettspiel “Santa Cruz” reden, das Marcel Andre Casasola Merkle für den Hans im Glück Verlag entworfen hat.

Santa Cruz ist ein Legespiel, in dem es darum geht, eine kleine Insel zu besiedeln und durch geschicktes Anlegen von Leuchttürmen, Kirchen und Häusern bestimmte Missionen in Form von Wertungskarten zu erfüllen. Dabei haben die Spieler in einer zweiten Spielphase Gelegenheit, ihre Entscheidungen zu modifizieren und zu optimieren.

(mehr …)

Sentinels of the Multiverse

Wer will nicht einmal in die Fußstapfen von Spiderman oder Batman schlüpfen, um die Welt vor der Vernichtung durch einen Schurken zu retten? Bisher war dies uns Spielern meist nur im Videospielbereich möglich. Das Erstlingswerk von Greater Than Games, „Sentinels of the Multiverse“, bietet genau das als kooperatives Kartenspiel für zwei bis fünf Spieler. Zwar sind wir nicht im Marvel- oder DC-Universum unterwegs, sondern eben im Multiverse, die Auswahl an Helden und Schurken ist aber dennoch zahlreich und gut gestaltet, so dass man sich als Comic-Fan gut aufgehoben fühlt.

Das Spielmaterial besteht aus genau 578 Karten, die in mehrere Decks unterteilt sind. Zur Auswahl stehen 10 unterschiedliche Helden, 4 Schurken und da man nicht im luftleeren Raum kämpfen möchte, auch noch 4 Schauplätze, in denen man auf seine Gegner trifft. (mehr …)

Get Bit!

In einem Sprichwort heißt es so schön: „Den Letzten beißen die Hunde!“. Genau das hat sich David Chalker bei „Get Bit“, was frei übersetzt „Gebissen werden“ heißt, auch gedacht. Jedoch wird man hier nicht von einem Hund gebissen!

Bei „Get Bit“ wird man von einem gefräßigen Hai auf hoher See attackiert und muss um sein Leben schwimmen. Um uns jedoch keiner Gefahr auszusetzen, schicken wir humanoide Roboter ins Rennen, welche langsam aber sicher ihre Gliedmaßen verlieren werden, wenn sie nicht schnell genug sind.

 

(mehr …)

Las Vegas

Alea Las VegasWürfelspiele spalten die Brettspielernation. Zu viel Glück im Spiel ist bei manchen verpönt und es soll Spieleverlage geben, die sich als Prämisse ausgegeben haben, möglichst keine Brettspiele herauszugeben, die Würfel enthalten. Viele Intensivspieler erwarten ein Brettspiel – Design, bei dem nichts dem Zufall überlassen ist und die strategische Tiefe völlig ohne Zufallselement erreicht wird.
(mehr …)

CA$H’n GUN$

In einem düsteren Hinterzimmer, das nur von einer kleinen, flackernden Lampe an der Decke beleuchtet wird, tummeln sich schweißgebadete Ganoven, welche von ihrem nervenaufreibenden Banküberfall zurückgekehrt sind. Plötzlich durchbricht ein Schrei die Stille: „Das ist mein Geld!“ brüllt einer der Gangster und beugt seinen Arm über die Beute. Waffen werden gezückt und die Stimmung ist zum zerreißen angespannt…

Bei Cash’n Guns geht es nicht gerade zimperlich zu! Jeder möchte den größten Anteil für sich beanspruchen, aber das ist gar nicht so einfach. Damit die Spieler untereinander wissen mit wem sie es zu tun haben, stellt jeder Spieler zuerst eine Charakterkarte vor sich hin. Des Weiteren nimmt er sich eine Pistole (die jeder Ganove üblicherweise bei sich trägt) und mehrere Patronen in Form von Karten. Das weitere Spielmaterial wie Pflastermarker, Gekniffenmarker und Sondermaterial wird am Rand des Tisches in greifbarer Nähe aufbewahrt. Dem Spiel liegt eine Basis- und Fortgeschrittenenversion bei.

(mehr …)

Thunderstone Promokarte “Wächter der Stärke”

thunderstune-waechter-staerkeDiese Promokarte wurde unter anderem auf der Spielemesse in Essen 2011 direkt am Pegasus – Stand kostenlos verteilt. Falls der Wächter der Stärke durch die übliche Zufallskarten – Auswahl mit ins Monsterdeck gemischt wird, sollte man sich gut rüsten.

Wächter sind eine Besonderheit in Thunderstone. Es sind sehr starke Kreaturen, die eine Durchbruch- Fähigkeit haben. Sie können das Dungeon verlassen und sich auf eine Position vor dem Dungeon bewegen. Dort bleiben sie, bis sie besiegt werden.

Der Wächter der Stärke besitzt einen globalen Effekt, mit dem er ziemlich schnell die Dorfkarten reduziert. So lange der Wächter auf Position 0 liegt, wird immer dann die oberste Karte des Dorfstapels zerstört, wenn gerade eine Karte von diesem Stapel gekauft wurde.

Nicht zuletzt deshalb gilt es also, den Wächter möglichst schnell aus dem Dungeon oder von der Durchbruchs- Position 0 zu entfernen. Auch die sieben Siegpunkte will man ja nicht den Gegnern schenken. Die zwei Gold, die er mit sich bringt, wenn er aufgedeckt wird und die drei Erfahrungspunkte sind auch nicht zu verachten.

Allerdings ist auch dieser Wächter nicht leicht zu besiegen. Er besitzt bereits  eine Grundstärke von 12 und diese Lebenspunkte werden noch um die Summe der Stufen der vom aktiven Spieler aufgedeckten Helden erhöht.

Pegasus sorgt durch die Promokarten, die der Verlag jedes Jahr verteilt, für viel zusätzlichen Spiel- und Sammelspaß. So auch mit dem „Wächter der Stärke“… ein frohes Kämpfen und ein gutes Händchen für die richtige Held – Waffen – Kombination…

Villen des Wahnsinns

Jeder kennt die Traumvillen an der Côte d’Azur oder auf einem der unzähligen Inselparadiese. Die namensgebenden Villen in den „Villen des Wahnsinns“ zählen wohl eher nicht zu den Traumimmobilien und würden wohl ein Klotz am Bein eines jeden Maklers sein. Das kommt auch nicht von ungefähr, denn die Villen sind der alptraumhaften Welt von H. P. Lovecraft entsprungen. Jedes der alten Gemäuer trägt ein Geheimnis und die Spieler machen sich auf, sie zu erforschen und von den alptraumhaften Bewohnern zu befreien.

Im Spiel von Corey Konieczka, das beim Heidelberger Spieleverlag erschienen ist, können sich zwei bis fünf Spieler in die Horrorstadt Arkham aufmachen. Dabei übernimmt einer der Spieler die Rolle des bösen „Keepers“ und hält damit die Fäden der monströsen Gestalten und des düsteren Schicksals in der Hand. Die anderen Spieler übernehmen die Rolle der Helden und versuchen, dem Keeper ein Schnippchen zu schlagen.

(mehr …)

Geistesblitz 2.0

Geistesblitz 2.0 ist eine Neuauflage des erfolgreichen “Geistesblitz” aus dem Zoch – Verlag. Bei diesem kompakten Spiel gilt es, Geist und Körper in Einklang zu bringen. Aber nicht ruhig und besinnlich, sondern hier kommt es auf die Geschwindigkeit an. Schnelle Kombinationsgabe und Reaktionsvermögen sind mindestens so gefragt, wie eine kleine Portion Glück.

(mehr …)