Royals

royalsWir befinden uns im 17. Jahrhundert, wo einflussreiche Adelsfamilien um die Vormachtherrschaft in Europa kämpfen. Intrigen sind an der Tagesordnung. Geht es doch darum ranghohe Positionen zu bekleiden und unliebsame Konkurrenten von ihrem Platz zu stoßen.  Denn nur wer am Ende, nach 3 Epochen, das höchste Ansehen genießt, hat die Macht in Europa. (mehr …)

Quartex

quartexLegespiele erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Mit Quartex ist ein neuer Vertreter dieses Genres hinzugekommen, bei dem man versucht, vier verschiedene Symbole zu komplettieren. Dabei sollte man aber aufpassen welches Symbol man legt, denn am Ende gilt der Grundsatz: „Weniger ist mehr“.

Was steckt drin
In der kleinen quadratischen Spielschachtel sind 5 Sichtschirme, 40 Pappchips, 55 beidseitig bedruckte Legeplättchen und ein wunderschöner schwarzer Samtbeutel untergebracht. In ihm können auch alle Teile verpackt werden, sodass nichts herausfallen kann.
(mehr …)

Snake Oil

snake-oilKreative Partyköpfe aufgepasst, jetzt kommt ein Spiel für Euch. Wir machen einen Zeitsprung in die gute alte Zeit des Wilden Westens, wo noch Quacksalber allerlei Wundermittel anpriesen. Egal was für eine Beschwerde oder Zipperlein, der Quacksalber hatte für jedes Wehwehchen ein Mittelchen. „Snake Oil“ war das Wundermittel überhaupt, was gegen alles half. Genau dies ist jetzt die Aufgabe der Spieler. In der der Rolle eines Quacksalbers sollen sie das Wundermittel Snake Oil einem Käufer andrehen und mit guten Argumenten ihn überzeugen, dieses bei ihnen zu kaufen. (mehr …)

Carcassonne – Goldrausch

carcassonne-goldrauschViele Jahre ist es nunmehr her, seit im Oktober 2000 das erste Carcassonne Spiel auf dem Markt erschienen ist. Ich denke man braucht nicht zu erwähnen, dass seither unzählige Erweiterungen hinzukamen und das Carcassonne-Fieber fast jeden im Lande angesteckt hat.

Umso erstaunlicher ist es, dass es nach all den Jahren seinen Reiz nicht verloren hat und mit „Carcassonne – Around the World“ einen neuen Weg geht. Der erste Titel dieser Reihe – Carcassonne Südsee – griff dabei bereits neue Elemente auf, beispielsweise das Werten der Meere oder der Fische und wurde stimmig zum Südsee-Feeling illustriert.

Mit Carcassonne-Goldrausch verschlägt es die Spieler nun in den Wilden Westen und wie es der Titel bereits erahnen lässt, in die Zeit der Goldgräber. Doch lohnt es sich, diese Reise anzutreten?

(mehr …)

Frischfisch

frischfischFriedemann Friese präsentiert mit Frischfisch einen Klassiker von 1997 in neuem Gewand. Farbenfroh mit Liebe zum Detail und Material, kommt der neue Marktplatz daher. Hier versuchen Händler sich die besten Plätze für Ihre Marktstände zu sichern. Doch diese sind heiß begehrt, ist doch der beste Platz, der, der am nächsten zum Lieferwagen liegt. Denn nur frische Ware stößt bei den Kunden auf wahre Freude. Daher heißt es den Platz taktisch gut zu wählen und sich diesem mit einem verdeckten Gebot zu sichern. Nur der kürzeste Weg bringt die meisten Einnahmen.  Frischfisch ist ein Biet- und Legespiel, dies sollte man bei der Wahl des Spieles mögen. (mehr …)

Abyss

abyssDas grafisch interessanteste Spiel des Jahrgangs 2014/15 spielt in der Tiefsee. Verschiedene Clans sind mit Meeresbewohnern wie Oktopus, Qualle, Krebs, Schalentier und Seepferdchen verbunden, um möglichst viel Einfluss über die Orte und Bewohner der Tiefsee zu erlangen.

Abyss ist ein Optimierpiel, das auf 3 verschiedenen Kartensätzen , (Verbündete der Tiefsee, Edle, Orte) basiert.  Ein Zug besteht dabei aus einer der folgenden drei Aktionen

1. Der aktive Spieler deckt Meeres-Verbündete auf, die er, bevor er sie selbst rekrutieren darf, zunächst den Mitspielern zum Kauf anbieten muss.

2. Er nimmt sich sich frei verfügbare Verbündeten-Karten aus der verdeckten Auslage.

3. Er stellt einen Edlen ein (gegen Bezahlung einer bestimmten Kombination aus Verbündeten-Karten).

(mehr …)

Zombicide

Zombicide - 1 (1)Zombies sind nur schwer totzukriegen. Das zählt nicht nur für die meist hungrigen Gesellen selbst, sondern auch für den Hype, der um Sie gemacht wird. Immer wieder erscheinen neue Filme, Serien, Comics und natürlich auch Spiele. Auch Zombicide ist (wie der Name schon vermuten lässt) ein typischer Vertreter dieses Genres.

Die Spieler übernehmen die Rolle von „Helden“ und müssen sich gemeinsam in verschiedenen Abenteuern beweisen. Dabei bedient sich Zombicide vieler typischer Klischees. So kann man sich als Sherrif, Landstreicher oder Cheerleaderin ins Getümmel stürzen. Auf den ersten Blick klingt das nicht verkehrt, aber eben auch bekannt. Was macht das Spiel besonders und lohnt es sich, einen Blick in ein weiters Zombiepiel zu wagen. Wir gehen der Sache jetzt einmal auf den Grund.

Was steckt drin?
Zombicide - 2Die große Schachtel ist rappelvoll mit Material. Schon an dieser Stelle muss man Zombicide ein Kompliment machen. Alle Komponenten sind hochwertig und hervorragend verpackt. Vor allem die Miniaturen verdienen besondere Beachtung. Man merkt ganz deutlich, dass Cool Mini Or Not professionell Miniaturen vertreibt. Alle Modelle sind sehr detailliert gestaltet und laden dazu ein, angemalt zu werden. Neben den Minis stecken noch Spielplantafeln, Charackterkarten, Karten für Ausrüstung und Zombies und einige Marker und Würfel bei. Wenn das Material so einen guten Eindruck macht, will man eigentlich nur noch eines – losspielen.

(mehr …)

Yunnan

yunnanYunnan ist die Heimat des Pu-Erh-Tees. Jahrhundertelang wurde er unter größten Strapazen über Berge und Schluchten entlang der Pferde-Tee-Straße durch China und Tibet transportiert. In Yunnan schlüpfen die Spieler in die Rolle dieser Teehändler. Sie müssen nicht nur am Ziel ankommen, sondern auch viele Dinge vorausplanen, um den größten Profit herausschlagen zu können. Dabei sollte man auch stets seine Konkurrenz und den Provinzkommissar im Auge behalten, sonst kommt man schnell vom Weg ab.

(mehr …)

MammuZ

mammuzSteinzeitliche Säugetiere versuchen, sich in Herden zu sammeln, um gemeinsam auszusterben. Wenn sich da nicht ein Kaninchen wieder für ein Mammut hält. Dinos mischen auch noch mit und machen merkwürdige Sachen. Das ist die Welt von MammuZ, dem kompakten Bluff- Kartenspiel von Abacus-Spiele.

Wie geht MammuZ?

Die Kartenzahl wird an die Mitspielerzahl von 3-7 Spielern! angepasst, bei weniger Spielern dürfen nicht alle Tiere und Dinos mitmachen.

Alle Karten werden verteilt und beginnend mit dem zufällig ausgewählten Startspieler werden 1-4 Tiere verdeckt ausgespielt. Natürlich sagt der Ausspielende noch dazu, um welche Art Säugetiere es sich bei der ausliegenden Herde handelt. (mehr …)

Witches

Witches3In einem Land mit einem eigenen Skatgericht kann man wohl annehmen, dass sich Stichspiele dort einer besonderen Beliebtheit erfreuen. Das hat auch Ken Fisher und der der Verlag Amigo erkannt und so brachten sie 1996 das Spiel Wizard auf den Markt. Dieses Spiel begründete eine ganze Familie von Stichspielen, deren jüngsten Spross Witches wir heute in der Hand halten.

Gemeinsam mit Joe Andrews widmet sich Ken Fisher diesmal den bisher vernachlässigten weiblichen Hexen. In der Regel können wir sogar eine Geschichte über einen Konflikt vierer Hexen lesen, auf welchem dieses Spiel beruhen soll. Wir können diese Erzählung aber getrost beiseite lassen und uns auf das wesentliche konzentrieren – wie funktioniert es und macht es Spaß?

Was steckt drin?
In der kleinen, typischen Kartenspielbox stecken 60 Karten und ein Wertungsblock. Die Karten haben eine gute Qualität und sollten wohl viele Runden überstehen, ohne sich allzusehr abzunutzen. Die Illustrationen von Franz  Vohwinkel sind aber eher  Geschmacksache. Wer aber Fan der Illustration der bisherigen Wizard-Spiele, dem wird sie wohl gefallen. Aber viel wichtiger ist es ja aber, wie sich ein Spiel spielt!

(mehr …)