Die Messe “Spiel” in Essen gilt als die größte Publikumsmesse für Brettspiele und Gesellschaftsspiele und kann auch im Jahr 2024 diesem Rang gerecht werden.

Ein neues Sicherheitskonzept schreibt in diesem Jahr erstmals vor, dass das Kartenkontingent für Besucher der Messe begrenzt ist. Das Tageskontingent für den ersten Messetag, den Donnerstag, war zum Zeitpunkt der Pressekonferenz am Mittwoch  bereits ausverkauft.

Die Pressekonferenz

Etwas später folgten auch der Freitag, der Samstag und schließlich auch der Sonntag. Das bedeutete, Es waren keine Tickets mehr an der Tageskasse vor Ort zu bekommen, was leider besonders spontane Besucher aus der direkten Nähe verärgert haben dürfte. Nichtsdestotrotz wurde das erwartete Besucherlimit erreicht, denn die Mehrheit der Besucher hatte sich die Karten im Vorfeld über die Online Kanäle besorgt. Insgesamt waren es 204.000 Besucher, wobei angestrebt wurde, dass immer maximal 50.000 Besucher gleichzeitig in den Hallen unterwegs waren.

Auch die weiteren Zahlen belegen die Führungsposition des Spiels. In diesem Jahr sind erstmals 68.500 m2 Ausstellerfläche belegt, die sich insgesamt 923 Aussteller teilen. Dabei geht es international zu, denn es sind 52 Nationen  aus 5 Kontinenten vertreten, darunter als neue Länder Brasilien, Indonesien und Malaysia,. 

An Neuheiten sind insgesamt 1562 gelistet, was die Zahl des Vorjahres nicht ganz erreicht. 756 dieser Neuheiten wurden auf dem  Pressetag am Mittwoch auf der Neuheitenschau präsentiert. Das bedeutet auch, dass nicht alle Neuheiten Spiele sind, sondern dazu zählen auch viele Rollenspiel- Bücher und Zubehör für Spiele, wie etwa Schachtel Inlays, Deckboxen, Kartenhüllen, Würfelbecher und auch große Spieltische.

Die Aufteilung der Messehallen ist im Großen und Ganzen so geblieben wie im Vorjahr, jedoch wurde dem Bereich Trading Cards und Rollenspiel, der bisher vorwiegend in Halle 1 zu finden war, etwas Raum in Halle 2 zugestanden. Besonders zu begrüßen ist es, dass deutlich mehr Ruhe- und Essensräume geschaffen wurden . Die Zahl der Foodtrucks in den Freiflächen zwischen den Hallen ist deutlich angestiegen. 

Das Maskottchen Meeps wird weiter vermarktet. Es gibt Fotopoints in allen Foyers  Als Plüschtier gibt es Meeps zum Kaufen und als Walking Act wird man dem Maskottchen  in den Hallen begegnen. zudem gibt es eine Mal -Aktion in der Artist Gallery, bei der Meeps als Miniatur kostenlos angemalt werden kann. Mit “Loot” erhält Meeps ein offizielles Brettspiel zur Spiel, das aber nur in geringer Auflage produziert ist.

Das Thema “Bemalen” ist in diesem Jahr etwas sichtbarer, gehört es doch bei den Fans großer Miniaturenspiele zum guten Ton, seine Figuren anzumalen.  Mit dem  “Golden Demon” wurde erstmals ein  Malwettbewerb von Games Workshop auf die Spiel geholt. Bisher fand dieser Wettbewerb als gesonderte Veranstaltung in Nottingham statt. Teilnehmenden Künstlern winkt das in Miniaturkreisen bekannte “Slayer Sword” als Hauptpreis.

Das Thema Musik  spielt in vielen Spielen eine Rolle, etwa beim erfolgreichen Hitster oder den Neuheiten Rock Hard 1977 und Label Legends. Auch die Hardrock Band “Blind Guardian” ist mit dem Spiel “From the other side” vertreten und gibt eine Autogrammstunde am Messe-Freitag.

Das Orga Team der Spiel konnte in diesem Jahr mit Alea von der bekannten und im Rollenspiel Kreisen sehr beliebten Karlsruher Band Saltatio Mortis als Testimonial gewinnen. Das hat aber auch einen guten Grund. Saltatio Mortis hat zusammen mit dem DSA – TEAM das Projekt “Finsterwacht” entwickelt und wird dieses  am Donnerstag vor Ort präsentieren.

Finsterwacht ist ursprünglich eine Gebirgskette in Aventurien, der Welt des Schwarzen Auges. Es gilt als letztes Bollwerk zwischen den wilden Orks und dem Königreich “Weiden”. SM hat eine Burgentour  unternommen und auf dieser die Idee zu dem Projekt entwickelt. So kommt Idee zum Projekt zustande, das aus einem passenden Roman, einem von Bandmitgliedern geschriebenen DSA-Abenteuer und aus der CD “Finsterwacht” besteht, die Hintergrundmusik  für Rollenspielgruppen beinhaltet.

Trends

Eigentlich hätten wir gedacht, dass das große Trend – Thema KI auch bereits bei den Brettspielen Einzug gehalten haben könnte. Aber wirklich sichtbar war dies nicht. Dennoch gibt es inzwischen auch in der Brettspiel-Szene zahlreiche Diskussionen für und gegen den Einsatz von künstlicher Intelligenz beim Spieldesign bzw. der Erstellung von Illustrationen und Anleitungen.

Ausgemacht als inzwischen dauerhafter Trend ist aber das Thema  Nachhaltigkeit/Natur, das sich nicht nur thematisch auswirkt, sondern sich auch bei immer mehr Verlagen beim Material niederschlägt. Prominentes Beispiel  dafür ist Catan Energien. Kosmos ist für die Ausgabe zu Spielsteinen aus Holz zurückgekehrt und auch alle anderen Materialien sind nachhaltig produziert.

Man kann nicht von allen Ländern sagen, dass es eine echte eigene Brettspiel-Kultur besitzt. Neben Deutschland, bei dem Brett- und Gesellschaftsspiele zur DNA gehören, fällt aber vor allem Japan auf, aus dem immer wieder tolle Spielideen und insbesondere auch Impulse bei der grafischen Umsetzung von Spielen kommen. Auch in diesem JAhr ist das  mit Spielen wie den Reprints Yokohama und Zhanguo wieder deutlich zu sehen

Marktzahlen

Werfen wir einen kurzen Blick auf die kommerziellen Zahlen, so lässt sich feststellen, dass es im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang gab, der aber offenkundig nicht von der Sparte “Spiele” hervorgerufen ist. Dort wird für die zukunft eher ein Wachstum für komplexere Spiele erwartet

Der große Puzzle-Trend aus den Corona-Jahren konnte sich jedoch nicht stabil halten und auch bei allgemeinen Spielwaren sind die Konsumenten in Zeiten von Inflation und Unsicherheit etwas knauseriger. Dennoch geht es der Branche vergleichsweise gut. Die Umsatz- Zahlen im einzelnen: 

Stand: Jan-Mitte August (18.08)

-4,9% Spielwaren

-0,1% Spiele & Puzzle

-6,8% Puzzle

+0,9% Spiele

Verleihung DSP 2024

Die Messe – Orga hat aus dem Vorjahr Lehren mitgenommen und die Verleihung des Deutschen Spielepreises in die Pressekonferenz integriert, anstatt damit die Neuheitenschau zu sprengen. Der Innospiel wurde derweil ersatzlos gestrichen, so dass alles Augenmerk auf dem DSP liegt. die ersten drei Plätze wurden bisher geheim gehalten und jetzt bekannt gegeben. Gewonnen hat Mischwald, das bei der Jury zum Spiel des Jahres “nur” auf der Empfehlungsliste gelandet ist.

Hier erweist sich, dass der DSP ein Publikumspreis ist, denn Mischwald erfreut sich einer sehr breiten und hohen Beliebtheit. Geholfen hat sicher auch, dass Mischwald auf  BGA  online ausprobiert werden konnte, bevor es einen realen Platz im Spieleregal einnimmt. Auf der Messe kann derweil eine Promokarte Mischwald mit dem Maskottchen Meeps ergattert werden.

Den 2. Platz belegt mit Sky Team das aktuelle Spiel des Jahres 2024, das ebenfalls auf BGA gelistet ist, jedoch wahrscheinlich das Nachsehen hat, weil es ein reines 2-Spieler-Spiel ist. Zudem hätten viele Spielekenner das Spiel nicht beim roten sondern eher beim anthraziten Pöppel eingeordnet. 

Platz 3 geht an Die weiße Burg von Sheila Santos und Israel Cendero, erschienen bei Kosmos, das wie auch Mischwald bereits auf der Fairplay Scoutliste des Vorjahres zu finden war. Damals noch Platz 8, hat es sich als gutes Kennerspiel erweisen und bei den DSP – Wählern  Platz 3 erklommen

Kurze lustige Situation bei der Preisverleihung: Isra, der Autor,  war sich nicht ganz  sicher, welchen Platz er gewonnen hat und musste kurz nachfragen.  Die Autoren danken dann  insbesondere auch Inka und Markus Brand als Testspieler. Der Verleger des ursprünglich herausgebenden Verlages Devir dankt den Beteiligten und sagt „Please hire human artists“, in Anlehnung an die aktuelle Diskussion um den Einsatz von KI in der Spieleentwicklung. DIe Aussage findet deutliche  Zustimmung beim Presse – Publikum

Plätze 4 – 10:

4. Platz: Darwin’s Journey (Simone Luciani und Nestore Mangone, Skellig Games / ThunderGryph Games)

5. Platz: Too Many Bones (Adam Carlson und Josh J. Carlson, Frosted Games / Chip Theory Games)

6. Platz: Revive (Kristian Amundsen Østby, Helge Meissner, Anna Wermlund und Eilif Svensson, Pegasus Spiele / Aporta Games)

7. Platz: Harmonies (Johan Benvenuto, Asmodee / Libellud)

8. Platz: Obsession (Dan Hallagan, Strohmann Games / Kayenta Games)

9. Platz: Helden müssen draußen bleiben (Luís Brüeh, Miraculus / Brueh Games)

10. Platz: Nukleum (Simone Luciani und Dávid Turczi, Giant Roc / Board & Dice)

Kinderspiel: Die Magischen Schlüssel von Arno Steinwender und Markus Slawitscheck, erschienen bei Gamy Factory

Neuheitenschau

Die Neuheitenschau wurde in diesem Jahr in Halle 8  gezeigt, womit endlich genügend Platz für Spiele und Pressevertreter vorhanden war. An den Ständen konnte man sich ein Bild über die Spiele Neuheiten verschaffen und sich ein Spiel kurz vorstellen lassen. Gefühlt sind gut die Hälfte der Neuheiten aus anderen Ländern, die, falls sie sich als interessant erweisen, später erneut als Deutsche Ausgabe erscheinen könnten. Wir fokussieren uns daher schon seit einigen Jahren auf die Spiele, die in deutscher Sprache erscheinen, machen jedoch hin und wieder auch eine Ausnahme. 

Asmodee

Asmodee hat ein riesiges Kontingent an Spielen und benötigt somit auch viel Platz in der Neuheitenschau. Zuletzt hatte Asmodee vor allem die beiden TCG Systeme Star Wars Unlimited und Altered öffentlich beworben. Seit der Spielwarenmesse in Nürnberg wissen wir aber, dass Asmodee ein Spiel zusammen mit Lego herausbringt. Dieses ist nun fertig und heißt Monkey Palace. Als Material enthält es selbstredend eine Menge Legosteine. Wir sind gespannt, wie es sich spielt.

Bei TREOS (Lookout Games, gehört zu Asmodee) trafen wir sogar den Autor des Spiels, Arne aus dem Siepen persönlich an, der uns ein paar Feinheiten seines Erstlingswerke näher brachte, die dem Spiel auf den ersten Blick nicht anzusehen waren. 

Pegasus

Peter Berneiser zeigt uns Tower Up, das uns wegen seiner Stapel – Komponenten auffällt. Als Stadtplaner bauen wir Hochhäuser und versuchen, ein Dach in der eigenen Farbe aufzusetzen.  Um Punkte zu bekommen, müssen aber nicht nur die Spielerfarben in den oberen Etagen der Türme sichtbar sein, sondern benachbarte Gebäude müssen berücksichtigt werden und die Türme müssen auch gut in den verschiedenen Stadtteilen verteilt sein. Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren, Spieldauer:30 bis 45 Minuten

Zoch  / Noris

Wir mögen die Zoch Spiele ja besonders wegen ihrer originellen Mechaniken. Mit Trödler und Ananda setzt man in diesem Jahr aber auf Bewährtes. In “Die Trödler aus den Highlands”  sammeln wir Trödel ein und versuchen damit, unsere Auftragskarten zu erfüllen. Das Legespiel Ananda, in dem wir einen Tempel erbauen, ist eher ruhig und entspannend ausgelegt. verstärkt durch das asiatisch anmutende Design. Auch das erfolgreiche Beasty Bar bekommt eine weitere Ausgabe, in der Tiere aus Down Under präsentiert werden. Noris hat übrigens in diesem Jahr keine weiteren Ausgaben seiner erfolgreichen Escape Room Reihe präsentiert

Schmidt Spiele

Bei Schmidt sehen wir ein neues Spiel von Matt Leacock  mit dem Namen “Forbidden Jungle” welches nach “Die verbotene Insel“, “Die vergessene Stadt” und „Forbidden Sky“ bereits das vierte Spiel der Reihe ist. Diesmal befinden wir uns in einem dichten Dschungel auf einem unbekannten Planeten. Um hier wieder weg zu kommen, müssen wir gemeinsam ein Portal aktivieren. Die einheimischen Aliens haben jedoch etwas dagegen und erschweren der Gruppe die Flucht. Für 2 bis 5 Spieler ab 10 Jahren, Spieldauer:ca 45 Minuten

Heidelbär Games

Die Heidelbären haben seit jeher ein Faible für Stichspiele. Diesmal zeigt man uns einen interessanten Reprint aus diesem Genre: “Mü und Mehr” wurde ursprünglich vom deutschen Kleinverlag “Doris und Frank Spiele” entwickelt und herausgebracht. Die Heidelbären haben sich das Spiel vorgenommen, es grafisch komplett überarbeitet und spieltechnisch modernisiert. Das Besondere an Mü ist, dass es in Teams gespielt wird und verschiedene Module besitzt, die jeweils unterschiedliche Vorgaben beinhalten.

Da die Heidelbären auch den Vertrieb für den tschechischen Verlag CGE haben, können wir hier auch SETI bewundern, einen hoch gehandelten Titel, der es auch in die Fairplay Top-10 geschafft hat. Aufmerksamkeit verdienen auch “Die kleinen Alchemisten”, eine Kinderspiel-Umsetzung des großen “ Alchemisten“. 

Krimi Total / Magic Sparks

Als sehr gesprächig erwies sich auch Jörg Meißner, der seine Neuheit “Kopfkino” präsentierte. Insider werden Jörg eher aus der Krimi Total Reihe kennen, die ebenfalls fortgeführt wird.  Der Name Kopfkino verspricht per se einigen Spass und tatsächlich haben wir es mit einem Partyspiel zu tun, bei dem die Spieler einen Satz vorgegeben bekommen zu dem sie für einen zufälligen anderen Mitspieler der runde eine Einschätzung geben sollen. Die Einschätzung wird notiert und kann skurril, lustig und auch völlig an den Haaren herbeigezogen sein. Damit dürfte Spaß garantiert sein.

Fazit

Man konnte bereits an der gut besuchten Pressekonferenz und später auch in der Neuheitenschau spüren, dass alle richtig Lust haben auf die Messe. Überall erfreute Gesichter und gute Laune. Uns ging es ebenso bei unserem Rundgang und wir haben auch das Gefühl, dass die Messe mit der neuen Leitung sich weiterentwickelt hat. Das Sicherheitskonzept mit den begrenzten Eintrittskarten kommt sicher nicht bei jedem gut an, macht aber den Messebesuch aber insgesamt entspannter.

Überlegungen, die Messe auf die Hallen 7 und 8 zu erweitern finden natürlich statt. Bei diesen muss aber auch berücksichtigt werden, dass diese als Wartebereich genutzt werden. Das Wetter in diesem Jahr hätte ein Warten draußen problemlos ermöglicht, dies wird aber nicht jedes Mal so sein. Auch ermöglicht dies ein bereits frühes Scannen der Tickets, so dass die Besucher um Punkt 10 Uhr in die Hallen strömen können.

Auch dieses Jahr hatten wir schöne Tage in Essen, an denen wir mit vielen Verlagen, Autoren und nicht zuletzt Spielern sprechen konnten. Weitere Eindrücke zu den Messetagen und den Spielen folgen im Messebericht Teil 2.

Messebericht Spiel 2024 Essen
Markiert in:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner personenbezogenen  Daten (z.B der IP- Adresse) durch diese Website einverstanden.