Willkommen im Herzschlag der Großstadt, wo jede Sekunde zählt und das Schicksal in deinen Händen liegt! „Medical Mysteries“ entführt dich in die hektische Welt der Notaufnahme des „New York Emergency Room“. Als Arzt in der Nachtschicht bist du derjenige, der mysteriöse Fälle lösen muss, um das Leben deiner Patienten zu retten.
Jeder Patient ist ein neues Rätsel, das über Leben und Tod entscheidet. Deine diagnostischen Fähigkeiten sind dein wertvollstes Werkzeug, während die Uhr unerbittlich tickt. In diesem spannungsgeladenen Brettspiel geht es darum, die Verantwortung für das Leben zu spüren und die Geheimnisse hinter den Symptomen zu lüften. Bist du bereit, die Herausforderung anzunehmen und das Schicksal deiner Patienten zu wenden? Tauche ein in ein Spiel voller Spannung und unvorhersehbarer Wendungen!
Was steckt drin
Das Spiel kommt mit einer Vielzahl an Materialien, die dich tief in die Welt der medizinischen Diagnostik eintauchen lassen. Enthalten sind Patientenkarten, Story-Karten, ein Behandlungsformular, Recherchebögen und Ergebnishefte. Besonders hervorzuheben sind die detaillierten Zustands-Karten, die dir einen Überblick über die möglichen Aktionen und den aktuellen Zustand deiner Patienten geben. Auch die Recherchebögen mit unzähligen Symptonen, Krankheitsbildern, Behandlungsmethoden etc. bieten einen tiefen Einblick in die Materie und helfen beim Lösen der Fälle weiter.
Spielvorbereitung
Bevor das Spiel beginnt, sollte der Umschlag mit den Materialien für den ersten Patienten geöffnet werden. Stelle sicher, dass alle auf dem Umschlag genannten Materialien vorhanden sind. Die restlichen Umschläge bleiben zunächst geschlossen. Mache dich mit den Recherchebögen vertraut, die während des Spiels wichtige Informationen liefern. Lege das Behandlungsformular bereit, um deine Aktionen zu notieren.
Spielverlauf
In „Medical Mysteries“ übernimmst du die Rolle eines Arztes, der in einer achtstündigen Nachtschicht Patienten behandelt. Du beginnst mit dem Durchlesen des Aufnahmegesprächs und der elektronischen Patientenakte, um dir ein Bild von den Symptomen zu machen. Jede Runde hast du drei Aktionen zur Verfügung, um Tests durchzuführen, Behandlungen anzuordnen oder Fachpersonal zu konsultieren. Entscheidungen müssen überlegt getroffen werden, denn jede Aktion bringt dich der Lösung näher oder entfernt dich davon. Die Spielmechanik ist dabei so gestaltet, dass sie die Spannung und Dringlichkeit einer echten Notaufnahme widerspiegelt.
Spielende
Das Spiel endet, wenn du es schaffst, die Ursache der Symptome zu diagnostizieren und die richtige Behandlung zu verordnen, sodass dein Patient die Nacht überlebt. Deine Leistung wird anhand eines Punktesystems bewertet, das dir zeigt, wie effektiv du als Arzt agiert hast. Solltest du 08:00 Uhr morgens erreichen und mehr Zeit benötigen, kannst du Überstunden-Aktionen nutzen, jedoch auf Kosten deiner Endpunktzahl.
Fazit
„Wow, fühlt man sich tatsächlich wie in einer Notaufnahme!“ So lauteten die ersten Kommentare nach unserer Testrunde mit dem tiefgründigen Spiel „Medical Mysteries“, die unglaublich viel Spaß gemacht hat.
Beginnen wir bei der Illustration und der Zweckmäßigkeit dieser. „Medical Mysteries“ ist ein Spiel, das die Lesekompetenz von uns stark fordert. Es müssen Patientenakten, Untersuchungsmethoden, Handlungsempfehlungen, Medikamentenverordnungen und vieles mehr studiert werden, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Das Spiel nimmt uns dabei gut an die Hand und fasst das Wichtigste in aller Kürze zusammen. Es bietet einen spannenden Ansatz, da man während des Spiels viel über verschiedene Krankheitsbilder, Nebenwirkungen, Verantwortlichkeiten von Experten und Gerätschaften lernt, ohne lange Texte studieren zu müssen.
Die Illustrationen sind auf das Wesentliche reduziert, was die Übersichtlichkeit erhöht. Farben weisen auf kritische Werte hin und das restliche Hintergrundwissen ist durch farbige Bögen gut zu unterscheiden. Die Storykarten, die während der Partie nach und nach freigeschaltet werden, tragen zudem sehr zur Atmosphäre bei. Manchmal erhält man Gesprächsfetzen oder man kann gar selbst ein Gespräch führen, aber auch Röntgenbilder, ein Foto von einem Test, Analysewerte, Medikamentenfotos etc. helfen die Story voranzutreiben.
Der grundlegende Mechanismus von „Medical Mysteries“ ist nicht neu: Wenn man sich für eine Aktion entscheidet, etwa die Verordnung eines Medikaments, sucht man im Begleitheft nach der entsprechenden Buchstabenkombination. Diese gibt uns entweder eine Anweisung, wie eine Karte aufzudecken, oder liefert uns weitere wichtige oder auch weniger relevante Informationen. Dieser Prozess funktioniert sehr gut und ist weder zeitaufwendig noch kompliziert.
Besonders gut gelöst sind die einzelnen Patientenphasen. Zunächst kann der Patient in einem akuten Notfallzustand sein, aber wenn man beispielsweise eine Notfallmaßnahme erfolgreich durchführt, ändert sich der Patientenstatus (dargestellt durch eine Karte). Plötzlich ergeben sich nicht nur neue Behandlungsmöglichkeiten, oft ändern sich auch die Buchstabenkombinationen der zuvor möglichen Aktionen. Unser Handeln hat also direkten Einfluss auf Methoden, die bereits vorher durchgeführt werden konnten, die nun aber ganz anders verlaufen können. Das ist spannend und fordert zum Nachdenken auf, um die beste Entscheidung in dem Moment zu treffen.
Natürlich hat dieser kartenbasierte Mechanismus auch seine Grenzen. Man kann kein freies Gespräch führen und hat immer nur eine bestimmte Auswahl an Möglichkeiten zur Auswahl. Aber das ist kein Vorwurf an das Spiel. Es ist nicht möglich, ein solches Spiel komplett offen zu gestalten, es muss entlang einer bestimmten Linie geführt werden, und das ist vollkommen in Ordnung.
Am Ende des Spiels werden alle durchgeführten Methoden und gewonnenen Erkenntnisse in einem übersichtlichen Bogen zusammengefasst. Es ist bemerkenswert, dass auch Aspekte der Nachsorge berücksichtigt werden, obwohl es dafür keine spezielle Karte gibt. Zum Beispiel könnte ein Patient Herzprobleme haben, und es liegt an uns, am Ende zu erkennen, dass wir ihm möglicherweise empfehlen sollten, für die nächsten zwei Wochen keinen Sport zu treiben.
Nachdem alles in die Akte eingetragen wurde, folgt die Schlussbewertung. Hier wird festgestellt, was letztendlich passiert ist, ob alle Behandlungsmethoden korrekt durchgeführt wurden und ob möglicherweise zu viele Medikamente verabreicht wurden oder negative Empfehlungen gegeben wurden. Dies führt zu Punktabzügen. Die Gesamtzahl bestimmt schließlich, wie erfolgreich wir als Ärzte waren.
Über die Fälle möchte ich nicht zu viel verraten. In beiden Editionen gibt es jeweils einen Einführungsfall, der einen guten Überblick über die grundlegenden Mechaniken gibt. Die weiteren vier Fälle sind interessant und spannend gestaltet, wobei ein zunächst „alltäglicher Klinikfall“ sich später als echter Krimi entpuppt. Die Charaktere und der zunehmende Schwierigkeitsgrad sind gut gewählt. Es ist jedoch bedauerlich, dass beide Editionen den gleichen Einführungsfall enthalten.
„Medical Mysteries“ ist nicht für jeden geeignet. Wer nicht bereit ist, sich in Texte einzulesen und sich mit den Methoden und Möglichkeiten vertraut zu machen, wird mit diesem Spiel wahrscheinlich nicht glücklich. Das Lesen ist der Hauptbestandteil des Spiels und beinhaltet auch Fachsprache. Wer sich darauf einlassen kann, erhält mit „Medical Mysteries“ eine der spannendsten Rätselreihen der letzten Jahre. Was die Gruppengröße angeht, so ist das Spiel am besten für drei Personen geeignet. Für Kinder ist das Spiel meiner Meinung nach nicht geeignet.
Für diejenigen, die sich für Medizin interessieren und keine Probleme mit viel Lesestoff haben, ist „Medical Mysteries“ ein wahres Vergnügen. Die Rätsel und Patientenfälle sind spannend und gut erzählt. Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg in diesem Spiel.
Zurzeit gibt es zwei Editionen: „Medical Mysteries – New York Emergency Room“ und „Medical Mysteries – Miami Flatline“, die für viele spannende Fälle sorgen.
Bitte beachtet folgenden Hinweis: Ich bin kein Mediziner und kann daher nicht beurteilen, wie realistisch die einzelnen Fälle und Behandlungsmethoden sind. Nach meiner Internetrecherche scheinen sie jedoch sehr realistisch zu sein und sogar von Medizinstudenten zum Üben genutzt zu werden. Es scheint, als hätten echte Profis dieses Spiel entwickelt. Weiterhin befinden sich die Fälle in separaten Umschlägen, welche aus Spoilergründen auf den Fotos nicht zu sehen sind.
Name: Medical Mysteries – New York Emergency Room und Miami Flatlines
Erscheinungsjahr: 2024
Spieler: 1 – 4
Alter: ab 16 Jahren
Dauer: 60 min pro Fall
Autor(en): Nicholas Cravotta und Rebecca Bleau
Verlag: Kosmos