
Dr. Jekyll und Mr. Hyde dürften als Romanfiguren vielen bekannt sein. Der Kampf zwischen den beiden Persönlichkeiten ist bereits Thema diverser Brett- und Kartenspiele.
In diesem Zwei-Personen-Spiel spielen Dr. Jekyll und Mr. Hyde gemeinsam und versuchen, den Fängen von Scotland Yard zu entgehen.
Inhalt
Material
Da es sich um ein Kartenspiel handelt, besteht das Hauptmaterial, wenig überraschend, aus Karten. Neben den 28 Karten, die während der Spielphase genutzt werden, gibt es noch Karten für die Kapitel und die beiden Hauptcharaktere. Die Spielkarten sind in drei Farben mit den Zahlen 1-8 sowie zusätzliche vier Tränke aufgeteilt.
Dazu ein kleines Spielbrett, ein paar Token für die Kartenfarben und Holzfiguren für Jekyll& Hyde sowie Scotland Yard. Das Artwork ist ansprechend und passt gut zum Thema.

Spielablauf
Im Herzen handelt es sich bei Jekyll & Hyde vs Scotland Yard um ein kooperatives Stichspiel für zwei Spieler mit insgesamt zehn Kapiteln. Der Vergleich zu Die Crew liegt beim Grundprinzip nahe, dazu mehr im Fazit. Erst aber mal zu den Grundregeln für das Standardspiel.
Jedes Kapitel wird in zwei Runden gespielt, welche aus einer Tag- und Nachtphase bestehen. In der Tagphase werden die 28 Karten gemischt und zwölf an die beiden Spieler verteilt. Vier Karten werden als Reserve zur Seite gelegt. Von den zwölf Karten behalten die Spieler acht und geben vier an Scotland Yard, darunter müssen alle achten sein.

In der Nachtphase werden dann acht Stiche gespielt. Die drei Farben haben zu Beginn einer Runde noch keine Wertigkeit. Die zuerst gespielte Farbe erhält die niedrigste Wertigkeit, die als nächstes gespielte die mittlere und die übrige Farbe die höchste Wertigkeit. Wie bei den meisten Stichspielen üblich, herrscht aber Bedienzwang, d.h. habe ich die Farbe auf der Hand, so muss ich diese auch spielen.
Die Ausnahme hierzu stellen die Trankkarten dar. Diese haben den Wert von 3+ bis 6+ und sind somit etwas höher als reine Zahlenkarten und lösen noch Zusatzeffekte aus. Die höchste gespielte Karte nach Wertigkeit und Farbe gewinnt den Stich und spielt den nächsten Stich aus.
Nach acht Stichen ist die Runde beendet. Die Jekyll & Hyde Figur bewegt sich in der Anzahl der Stiche des „schlechteren“ Spielers weiter. Zusätzlich bewegt sich diese für den gewonnenen achten Stich weiter. Scotland Yard hingegen bewegt sich für Stiche, die eine eins, zwei oder drei enthalten, vorwärts.
Nach zwei Runden endet ein Kapitel. Erreicht die Jekyll & Hyde Figur das letzte Feld des Spielplans, ohne von Scotland Yard eingeholt worden zu sein, so gewinnen die Spieler und dürfen sich an das nächste Kapitel wagen.
Insgesamt gibt es zehn Kapitel, wobei die ersten drei Kapitel als Tutorial zu sehen sind. Ab dem vierten Kapitel gelten die hier beschriebenen Regeln für das Standardspiel, welche pro Kapitel dann noch erweitert und modifiziert werden.
Erwartungsgemäß darf nicht offen über die zu spielenden Karten gesprochen werden. Die Absprachen der Spieler sollten sich auf die Tagphase beschränken, in der man grundsätzliche Strategien bespricht, bevor die Karten verteilt werden.
Fazit
Jekyll & Hyde vs Scotland Yard ist ein kompaktes Kartenspiel welches mich vom Spielgefühl sehr an die Zweiervariante bei Die Crew erinnert. Dort fungiert ein dritter Spieler als Vehikel, um auf die notwendigen drei Spieler zu kommen. Ähnlich zu Jekyll & Hyde haben die Spieler dann auch Informationen über die Karten des dritten Spielers, die aber nicht vollständig sind.
Die grundsätzliche Regel ist schnell erklärt und durch die kurze Spielzeit lädt es, besonders bei Niederlagen, direkt zu Neuversuchen ein. Eine Partie ist dabei locker in 10 Minuten zu schaffen. Die Altersangabe mit 10 Jahren passt grundsätzlich, wobei auch jüngere Kinder mitspielen können, sofern das Verständnis von Stichspielen vorhanden ist.

Spannend sind auch die Trankeffekte: Je nachdem, welche Farbe vorher oder danach gespielt wurde, sind diese anders. Einer der beiden Spieler darf einen Stich von Scotland Yard stehlen, die Wertigkeit der Farben vertauschen oder aber die oberste Karte des Scotland Yard Decks gegen eine andere tauschen. Dadurch entstehen einige taktische Möglichkeiten, um die Stichverteilung in die gewünschte Richtung zu lenken.
Wir hatten auf jeden Fall Spaß mit Jekyll & Hyde vs Scotland Yard, denn Niederlagen wirken motivierend für weitere Partien. Allerdings ist die Anzahl der zehn Kapitel insgesamt nicht allzu hoch. Zumindest bei mir ist dann bei Spielen mit einer Kampagne die Luft etwas heraus, so dass ich nach Abschluss einer Kampagne eher zu einem anderen Spiel greife, als einen erneuten Anlauf zu starten. Mit unterschiedlichen Spielpartnern ist die Entdeckungsreise aber wieder frisch möglich.
Name: Jekyll & Hyde vs Scotland Yard
Erscheinungsjahr: 2023
Spieler: 2
Alter: ab 10 Jahren
Dauer: 20 Minuten
Autoren: Gaëtan Beaujannot, Olivier Cipière, Geonil
Artwork: Vincent Dutrait
Verlag: Nice Game Publishing / Mango Games