
Wir haben hier noch nie über das Munchkin Grundspiel geschrieben und ein Artikel über eine der zahlreichen Erweiterungen ist schon über 10 Jahre her. Daher nehmen wir das aktuell bei Pegasus Spiele erschienene Munchkin Mega Set zum Anlass, Euch Munchkin vorzustellen.
Was steckt in der Box
Das Mega Set besitzt neben dem Grundspiel auch alle 10 Standard Erweiterungen sowie 8 kleinere Erweiterungs – Boosterpacks, von denen einige echte Reprints sind und bisher bei Sammlern auf große Beliebtheit stoßen.
Der Sammlerwert wird durch die Veröffentlichung der Box wohl sinken, allerdings ist davon auszugehen, dass die Box ebenfalls in begrenzter Auflage verfügbar sein wird. Zwei komplett neu herausgegebene Booster vervollständigen das Mega Set, das damit seinem Namen wirklich gerecht wird.
Das Munchkin Super-Mega-Set enthält diese Sets:
- Munchkin 1 – Das Grundspiel
- Munchkin 2 – Abartige Axt
- Munchkin 3 – Beschwörungsfehler
- Munchkin 4 – Rasende Rösser
- Munchkin 5 – Wilde Waldläufer
- Munchkin 6 – Doppelt Durchgeknallte Dungeons
- Munchkin 7 – Mit beiden Händen schummeln
- Munchkin 8 – Echsenmenschen & Zentauren
- Munchkin 9 – Jurassic Snark
- Munchkin 10 – Zeitsprung
Enthalten sind außerdem diese Mini-Erweiterungen (Booster):
- Feenstaub
- Warten auf den Weihnachtsmann
- Munchkinomicon
- Monsterverstärker
- Reloaded
- Drachen
- Artig & Ungezogen
- Hipster
- Elende Enten (neu!)
- Prinzessinnen (neu!)
Auf die Karten – Inhalte der einzelnen Sets werden wir hier nicht eingehen, um nicht zu spoilern und Euch die Gelegenheit zu geben, diese selbst zu erkunden.

Spielprinzip
Wer mit Munchkin Spaß haben möchte, der sollte eine gewisse Affinität zu Rollenspielen, in welcher Form auch immer haben, denn Munchkin ist in gewisser Hinsicht eine satirische Variante eines Rollenspiels. Alle Klischees werden bedient: Dungeons, Leveln, Monster, Sets, Items, Rüstung, Waffen, Charakterklassen, Zauber, Flüche und vieles mehr.
Die Spieler erhalten je 8 Karten auf die Hand, von denen 4 aus dem Dungeon stammen und die anderen vier aus dem Beutel Stapel. Auf den beiliegenden Stufenanzeigern stellen sie ihre Stufe zu Beginn auf 1. Immer wenn ein Spieler ein in der Mitte ausliegendes Monster besiegt, steigt er um eine Stufe auf. Wer zuerst Stufe 10 erreicht, gewinnt die Partie.
Die typischen Munchkin Spielzüge haben auch originelle Namen:
- Tür eintreten
- Auf Ärger aus sein
- Raum plündern
- Milde Gabe
Da eine sich eine Runde Munchkin durchaus in die Länge ziehen kann, spielen wir eigentlich immer zusätzlich mit der Phase 0 „ An der Tür lauschen“, um mehr Karten zu ziehen und in Umlauf zu bringen.
Der aktive Spieler darf immer Gegenstände sowie Klassen/Rassen Karten vor sich auslegen. Gegenstände, zu denen auch Waffen gehören, können dabei den Zustand “getragen” haben oder sich in einem imaginären Rucksack befinden. Es gelten fast immer bestimmte Bedingungen, wie etwa “ …darf nur von Zwergen getragen werden” oder “…darf nur auf Goblins angewendet werden” etc. Gegenstände haben zudem einen Goldwert. Der Spieler kann Karten mit dem Gesamtwert 1000 Gold jederzeit gegen eine Stufe eintauschen.
Während in der Phase einfach eine Karte gezogen wird, geht es in der Phase „Tür eintreten“ schon richtig los. Der aktive Spieler deckt jetzt eine Karte vom Dungeon Stapel auf. Ist dies kein Monster, passiert vorerst nichts Weltbewegendes, außer es ist ein Fluch, der sofort in Kraft tritt. Sollte es aber ein Monster sein, greift dieses direkt an und muss bekämpft werden. Sollte kein Monster aufgedeckt worden sein, könnte der Spieler in der Phase “auf Ärger aus sein” ein Monster aus seiner Hand ausspielen, was er aber nur machen wird, wenn er stark genug ist, dieses auch zu besiegen. Sollte überhaupt kein Monster erscheinen, darf der Spieler einfach so in die dritte Phase „Raum plündern“ übergehen und eine Karte vom Schatzkartenstapel ziehen.
Das Kampfprinzip ist dabei im Grunde sehr einfach gehalten. Wir rechnen die Stärke des Monsters gegen die eigene Stärke, Ist die eigene Stärke höher, wird das Monster besiegt und der Spieler erhält eine Belohnung in Form von Schatzkarten sowie mindestens eine Stufe. Verliert er, muss er versuchen, zu fliehen. Dazu würfelt er und darf weglaufen, falls der Wurf gelingt. Andernfalls erleidet er “ schlimme Dinge”, die auf der Monsterkarte angegeben sind. Die schlimmen Dinge können mehr oder weniger harmlos ausfallen, je nachdem wie stark das Monster war. Man kann Stufen und Karten verlieren oder auch “Sterben”, was bedeutet, dass die gesamte Ausrüstung an die Mitspieler verteilt wird und der Spieler mit Stufe 1 neu am Spiel teilnimmt, also “re-spawnt”.
Das ist aber noch nicht alles. Interessant ist das Ganze, weil die Mitspieler hier in das Geschehen eingreifen können.. Zum Einen darf der aktive Spieler sich helfen lassen, zum Anderen können die anderen Spieler versuchen, den Kampf zugunsten des Monsters zu entscheiden und somit den kämpfenden Spieler die “Schlimmen Dinge” erleiden zu lassen. Dazu gibt es jede Menge Karten, mit denen die Stärke des Monsters verändert werden kann,
Ebenso kann der kämpfende Spieler seine Stärke weiter beeinflussen. Wenn er sich helfen lässt, addiert sich die Stärke des helfenden Spielers zur eigenen Stärke. und zwar mitsamt aller Verstärkungskarten, wie Waffen und Rüstungen. Der helfende Spieler wird dies aber sicher nicht tun, wenn er nicht seinen Vorteil aus der Situation schlagen könnte. So kommt es in dieser Phase immer wieder zu Verhandlungen über den Beuteanteil, den der helfende Spieler bekommen soll.
Sind alle Kampfhandlungen, Belohnungen und schlimmen Dinge abgehandelt, prüft der aktive Spieler seine Handkarten. Ab jetzt darf er nur noch fünf Karten in der Hand halten, außer bestimmte Karten, wie etwa der Zwerg, erlauben ihm mehr. Überschüssige Karten verteilt er nun an den/die Spieler mit der niedrigsten Stufe.
Ein Munchkin Turnier
Das Erscheinen der Mega Box hat Pegasus zum Anlass genommen, eine Turnierausschreibung zur offiziellen Deutschen Meisterschaft zu machen. Wir haben mit unserer Spielgruppe daran teilgenommen und ein Feld von fünf Spielern zusammen bekommen. Drei der fünf haben Munchkin noch nie gespielt, haben aber sehr schnell in das Spiel hineingefunden.
Zu schaffen gemacht hat uns in der Runde der Dieb, denn dieser bewirkt, dass er einem kämpfenden Spieler -2 Stärke gibt, wenn er dafür eine Karte aus der Hand opfert. Lässt sich der Spieler gerade helfen und steigt dann der Dieb ein, kann es hier zu turbulenten und sehr lustigen Diskussionen und Sprüchen kommen
Am Ende gewann, wie es der Legende nach sehr oft vorkommen soll, der Spieler mit der wenigsten Spielerfahrung, dessen Karten aber einfach gut zusammenpassten. Leider wird er aus Termingründen nicht an der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft auf den internationalen Spieltagen in Essen teilnehmen können.
Zu erwähnen sei noch, dass jeder Teilnehmer des Turniers die Promo Karte “Jobs Goblin” erhalten hat. Jobs ist ein Stufe 10 Monster, das keine Fenster (Windows) mag und deshalb pro Fenster in dem Raum, in dem Ihr spielt, +2 Stärke erhaltet. Ihr solltet also, falls die Karte mitspielt, überlegen, Eure Spielrunden lieber in den Keller zu verlegen ;-).

Fazit
eins lässt sich klar und deutlich sagen: Munchkin ist und bleibt ein Kultspiel. In der richtigen Runde ist es einfach immer sehr lustig, was durch die originellen Kartentexte initiiert und verstärkt wird. Das Spiel als solches erhebt überhaupt keinen Anspruch darauf, ausbalanciert zu sein. Allein die Karte “Steige eine Stufe auf” wäre sonst wohl nicht enthalten. Vordergründig geht es um den Spaß an den Karten mit vielen Anspielungen auf große Rollenspielsysteme und an den teilweise sehr unerwartet verlaufenden Spielzügen. Dennoch lässt sich mit einer guten Kartenhand, bei der Karten miteinander harmonieren, auch ein wenig taktisch vorgehen, insbesondere wenn man genau abwägt, wann man anderen Spielern hilft und wann nicht.
Der Satz „Lass uns mal wieder Munchkin spielen” geht also immer noch für diejenigen, die Munchkin schon lange kennen. Wer bisher noch keine Berührung mit Munchkin hatte, dem bietet sich mit der Mega Box jetzt eine sehr gute Möglichkeit, gleich das volle Spektrum des Spiels zu erleben und eventuell sogar seinen Sammler Instinkt zu entfachen, denn für Munchkin gibt es unzählige Erweiterungen und auch Gegenstände wie Würfel und Zählerkarten, die immer auch eine eigene Regel beinhalten, wenn sie zum Spiel mitgebracht werden..
- Erscheinungsjahr Super Mega Set: 2024
- Erscheinungsjahr Munchkin Grundspiel: 2001
- Verlag: Pegasus Spiele
- Autor: Steve Jackson
- Grafik: John Kovalic
- Spieler: 3-6
- Alter: ab 12 Jahre
- Dauer: ca. 60-240 Minuten, hängt vom Spielverlauf ab.