
Da einige Editoren unseres Blogs aus dem IT- / Mathematik – Umfeld stammen, werden wir immer dann hellhörig, wenn ein Spiel ein Thema in diesem Bereich präsentiert.
Der Titel Pick a Pen “HACKER” trifft also genau unseren Nerv. Was es hier mit dem Hacken auf sich hat und welchen Eindruck das Spiel auf uns gemacht hat, werden wir im Folgenden betrachten.
Material
Die Verpackung von Pick a Pen Hacker achtet auf Nachhaltigkeit, da man hier auf das Einschweißen in Plastikfolie verzichtet. Stattdessen ist das Spiel mit zwei kleinen Aufklebern versiegelt. Leider führte bei uns das Aufreißen der Verpackung dann dazu, dass der Kleber eine Schicht des Kartons mit abgerissen hat. Das ist unschön und sollte nachgebessert werden. Ein weniger effektiver Klebstoff würde es hier wohl auch tun.

Zuerst einmal haben wir es mit einem originellen Kuriosum zu tun. In der Pick a Pen Reihe von Amigo Spiele sind die Stifte auch gleichzeitig die Würfel. Das finden wir sehr pfiffig und es macht uns Spaß, die sechs Stifte in die Luft zu werfen und, falls weiter verstreut, wieder einzusammeln.
Auf den Stiften sind dann auf jeder der sechs Seiten die Würfelpunkte und entsprechende Zahlen angebracht. Ebenfalls haben die Stifte sechs verschiedene Farben, da dies im Spielverlauf von Belang ist. Lobenswert ist, dass die letzte Seite der Anleitung eine kleine Schablone besitzt, mit der auch Menschen mit Farbschwäche die Farben der Stifte zuordnen können.

Es gibt aber die kleine Einschränkung, dass die Stifte nicht wirklich gut malen, so dass hier der Kontrast wieder etwas verloren geht. Spieler mit Farbschwäche sollten sich also am besten zu jeder Farbe zusätzlich zur Zahl einfach den entsprechenden Anfangsbuchstaben der Farbe einzeichnen.
Pick a Pen Hacker wird in drei Schwierigkeitsstufen gespielt. Dem Spiel liegt ein Ausfüllblock bei, der alle drei Stufen berücksichtigt und genügend Vordrucke anbietet, zumal jedes Blatt beidseitig bedruckt ist.
Spielprinzip
Der Spielablauf von Pick a Pen ist denkbar einfach. Wir würfeln die Stifte. Danach nimmt sich ein Spieler einen Stift und notiert die zugehörige Zahl auf seinem Wertungsblatt. Das wird so lange reihum gemacht, bis alle Stifte unter den teilnehmenden Spielern verteilt sind. Dann wird erneut geworfen und es geht von vorne los, bis alle Felder des Blocks ausgefüllt sind.
Es gibt drei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die durch unterschiedliche Wertungsblöcke gekennzeichnet sind:
- Der Codebreaker
Aufgabe: Zeichne die Werte so ein, dass sich keine Zahl oder Farbe in derselben Zeile oder Spalte befindet. Gewertet werden hier aber nur die Zeilen. Sollte es vorkommen, dass eine Zahl oder Farbe mehrfach in einer Zeile oder Spalte vorkommt, werden diese Zahlen für die Wertung gestrichen, zählen aber bei der Prüfung von Zahlen und Farben weiterhin mit.
- Der Codex
Aufgabe: Keine Zahl darf sich in einer Spalte oder Zeile wiederholen, In einer Zeile oder Spalte werden nur Zahlen in gleichen Farben gewertet. Die Spieler dürfen aber den Zeitpunkt der WErtung selbst wählen. Ist eine Spalte oder Zeile voll und die gerade eingetragene Farbe wurde noch nicht gewertet, tritt dies nun automatisch ein .
- Das Enigma
Aufgabe: Trage möglichst Zahlen mit gleichem Wert oder gleicher Farbe in eine Reihe oder Spalte ein. Multipliziere dann die Anzahl der gleichen Zahlen mit der Anzahl der gleichen Farben. Achtung: Hier zählt nicht die Summe, sondern tatsächlich nur die Anzahl. Wenn eine Reihe also zwei gleiche benachbarte Zahlen im Wert 6 hat und es insgesamt vier Zahlen einer Farbe gibt, wäre das Ergebnis 2×3=8
Fazit
Okay, als Hacker haben wir uns bei Pick a Pen Hacker zwar nicht gefühlt, aber man muss ziemlich genau aufpassen, wo man welche Zahl hinschreibt. Am Anfang erscheint dies noch sehr beliebig, aber auch hier sind strategische Überlegungen schon von Vorteil. Je mehr Zahlen eingetragen werden, desto kniffliger wird die Möglichkeit, eine Wertung zu erzielen. .Das gilt für alle drei Aufgaben, aber es ist herausfordernd und erfordert so etwas wie “Mitdenken”, um immer das optimale Ergebnis herausbekommen zu können.
Wir haben mit Pick a Pen Hacker viel Spaß gehabt. die Würfelstifte sind ein echtes Gimmick und eine originelle Idee. Das Tüfteln der aufgaben ist schwieriger als man denkt und man kann sein Mathe – Kopfrechnen ein wenig trainieren. Wer sich für Zahlen und Kombinatorik interessiert, dem sei Pick a Pen Hacker wärmstens empfohlen.
Erscheinungsjahr: 2025
Verlag: Amigo Spiele
Autor: Reiner Knizia
Spieler: 2-4
Alter: ab 8 Jahren