Bei Kezao handelt es sich um ein kleines buntes Kartenspiel, welches in einer Minute erklärt und dann in vielen Partien schnell gespielt werden kann. Denn es geht vor allem um Geschwindigkeit!

Spielprinzip

In der Schachtel finden wir neben 60 unterschiedlich gestalteten mit verschiedenen Farben 5 Würfel, die eben jene aufnehmen. Ziel des Spiels ist es seine Handkarten loszuwerden, die zu Beginn des Spiels an alle Spieler verteilt werden.

Bin ich am Zug, darf ich zwei der vier farbigen Würfel wählen und würfeln. Zwei davon zeigen eine Farbe an, die beiden anderen ein Verbot dieser Farbe. Nehme ich die regulären Würfeln, so müssen die abgelegten Karten genau diese Farbe enthalten. Die Spieler legen dabei so schnell es geht die passenden Karten ab. Maximal dürfen pro Runde so viele Karten abgelegt werden wie Spieler am Tisch sind.

Die Verbotswürfel drehen das Prinzip um. Die abgebildeten Farben dürfen auf den Karten nicht vorhanden sein. Natürlich kann ich auch eine Mischung aus den beiden Würfelarten wählen, so dass eine bestimmte Farbe vorhanden sein muss, die zweite nicht vorhanden sein darf. Mache ich beim Ablegen einen Fehler, so muss ich meine gespielte Karte zurück nehmen und bekomme auch noch drei weitere Strafkarten zusätzlich auf die Hand.

Eine Partie ist in wenigen Minuten gespielt und lädt zu wiederholten Runden ein. Der schwarze fünfte Würfel macht die ganze Sache etwas schwieriger und abwechslungsreicher. Mal wird die Bedeutung der Würfel invertiert, mal gilt nur einer der Würfel, oder die Regeln bleiben wie gehabt. Bei unseren Runden hat es das Spiel mit Kindern einfacher gemacht, wenn eine Personen die korrekte Kombination laut vorgesagt hat.

Fazit

Kezao ist ein kurzweilige schnelles Kartenablegespiel, welches nach kurzer Erklärung direkt losgespielt werden kann. Die Würfel bringen hierbei einen netten Kniff ins Spiel, so dass man seine Mitspieler schon gut verwirren kann, wenn die ausgewählten Würfel gewechselt werden. Eine falsch gespielte Karte wird mit vielen Karten bestraft, so dass ein Sieg in weiter Ferne rückt.

Die grafische Darstellung ist ansprechend und die komplett unterschiedlichen Karten machen das Erkennen der Farben nicht immer ganz einfach. Die Schachtelgröße hätte aus meiner Sicht gerne noch kompakter sein können. In der einen Hälfte der Schachtel finden die 60 Karten ihren Platz, ebensoviel Platz wird den fünf Würfeln zugestanden. Eine überlange Tuckbox hätte hier ausgereicht und so auf Hosentaschenformat gebracht werden können. Gut ist die Anleitung in vielen Sprachen, so dass diese Edition in vielen Regionen vertrieben werden kann.

Beim Spielen fühlte ich mich an Dobble und Geistesblitz erinnert. Bei beiden Titeln geht es um Muster bzw. Farberkennung und schnelle Reaktionen. Familien mit jüngeren Kindern kann ich Kezao empfehlen. Durch die kurze Spielzeit und den geringen Platzbedarf lässt sich Kezao gut als Lückenfüller für Wartezeiten nutzen. Das Rad wird hier allerdings auch nicht komplett neu erfunden. Wer also noch kein Spiel dieser Art sein eigen nennt wird mit Kezao spaßige Minuten verbringen können.

Name: Kezao
Erscheinungsjahr: 2020
Spieler: 2 -6
Alter: ab 6 Jahren  
Dauer: 5 Minuten  
Autor: Pierre Bellet
Verlag: Happy Games / Laboludic

Kezao
Markiert in:                 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner personenbezogenen  Daten (z.B der IP- Adresse) durch diese Website einverstanden.