Stellt euch vor, ihr seid in einem belebten Café, umgeben von dem verführerischen Duft frisch gebrühten Kaffees und dem geschäftigen Treiben der Gäste. In „Café Barista“ habt ihr die Möglichkeit, in die Rolle eines Baristas zu schlüpfen, der mit Geschick und Schnelligkeit die besten Getränke zubereitet.
Doch Vorsicht! Die Zeit drängt und jede falsche Zubereitung könnte eure Kunden verärgern. Auch schläft die Konkurrenz nicht und sorgt für immer mehr Stress in eurem Café. Seid ihr bereit, die Herausforderung anzunehmen und als Barista der Extraklasse zu glänzen?
Was steckt drin
In der Box von „Café Barista“ findet ihr:
- 80 Bestellungskarten
- 102 Zutaten
- 12 Tassen
- 6 Baristafiguren in verschiedenen Farben
- 15 Tempoplättchen
- 16 Erweiterungsplättchen
- 1 Zutatentafel
- 4 Thekentafeln
- 1 Startplättchen
Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt der Zutaten und die liebevoll gestalteten Baristafiguren, die das Spiel lebendig machen. Die verschiedenen Erweiterungen bieten zusätzliche strategische Optionen, die das Spiel abwechslungsreich gestalten.
Spielvorbereitung
Bevor die erste Runde beginnen kann, müsst ihr folgende Schritte durchführen:
- Legt die Zutatentafel in die Mitte des Tisches.
- Bildet den allgemeinen Vorrat, indem ihr die Zutatenboxen und Tempoplättchen neben die Zutatentafel stellt.
- Mischt die Bestellungskarten und legt sie als verdeckten Stapel daneben.
- Jeder Spieler wählt eine Farbe, nimmt die zugehörige Thekentafel, 4 Erweiterungsplättchen, 1 Baristafigur und 3 Tassen.
- Bestimmt zufällig eine Startperson und zieht die ersten Bestellungskarten.
Spielverlauf
Das Spiel verläuft in mehreren Runden, in denen die Spieler abwechselnd Züge ausführen. Zu Beginn eures Zuges könnt ihr eure Theke erweitern, wenn ihr genügend abgeschlossene Bestellungskarten habt. Insgesamt sind dafür 3 fertige Bestellungen notwendig. Das schmälert zwar eure Siegpunkte, aber auch Erweiterungen geben Punkte am Ende des Spiels.
Danach bewegt ihr eure Baristafigur auf der Zutatentafel maximal 3 Felder weit (+1 bei Ausgabe eines Tempoplättchens), sammelt Zutaten von den besuchten Feldern und bereitet Bestellungen vor. Die gesammelten Zutaten können beliebig auf die Tassen verteilt werden, um die offenen Bestellungen abzuschließen. Ihr müsst darauf achten, dass die Tassen mit den richtigen Zutaten gefüllt sind, um die Bestellungen erfolgreich abzuschließen.
Habt ihr dies geschafft, zählt die Bestellung 1 Siegpunkt. Der Clou dabei ist, dass eure Mitspieler für jeden fertigen Auftrag selbst eine weitere Bestellung in ihr Café legen. Das erhöht den Druck und so kommen auch wieder neue Bestellungen ins Spiel. Am Ende eures Zuges schiebt ihr alle eure verbliebenen (nicht fertigen) Bestellungen eine Theke tiefer. Wenn man es in der 4. Runde noch immer nicht geschafft hat, die dort liegende Bestellung(en) zuzubereiten, fliegen sie raus und bilden Minuspunkte (Strafkarten).
Erweiterungen:
Doppelte Zutaten auf Feldern mit einer anderen Figur: Auf Zutatenfeldern, die bereits von einer anderen Figur besetzt sind, sammelt ihr die doppelte Menge an Zutaten.
Diagonale Bewegung: Erlaubt es euch, eure Baristafigur auch diagonal zu bewegen, was zusätzliche Bewegungsoptionen bietet.
Doppelte Zutaten auf Eckfeldern: Auf den Eckfeldern der Zutatentafel sammelt ihr die doppelte Menge an Zutaten.
Doppelte Zutaten auf Spezialzutatenfeldern: Auf Spezialzutatenfeldern (Karamell, Wasser, Teeblatt, Schokolade) sammelt ihr die doppelte Menge an Zutaten.
Spielende
Das Spiel endet, wenn der Bestellungskartenstapel leer ist oder ein Spieler 5 oder mehr Strafkarten hat. Jede fertige Bestellung bringt 1 Siegpunkt, jede Erweiterung 2 Punkte. Der Spieler mit der höchsten Beliebtheit als Barista, gemessen an den Punkten für abgeschlossene Bestellungen und erworbene Erweiterungen, gewinnt das Spiel.
Fazit
Der absolute Hingucker bei „Café Barista“ ist ohne Zweifel das liebevoll gestaltete Spielmaterial. Die kleinen Tässchen und die perfekt strukturierten Zutaten sind – verzeiht mir den Ausdruck – so süß, dass man sofort Lust hat, sich selbst ein köstliches Heißgetränk zuzubereiten. Hier verdient das Spiel große Anerkennung für seine ansprechende Optik. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch: Für große Hände kann das Material etwas fummelig sein.
Doch das Auge spielt nicht die einzige Rolle – kommen wir zum spannenden Spielmechanismus. Klar, dieser ist nicht revolutionär, denn man bewegt sich auf einem Spielbrett, sammelt Zutaten ein und verteilt sie in die Tassen. Sobald alles vollständig ist, gibt man die Bestellung ab und kassiert Siegpunkte. Der wahre Clou liegt jedoch im Erhalt der Bestellungen: Diese darf man sich nicht selbst nehmen, sondern erhält immer wieder neue Bestellungen, wenn Mitspieler ihre Aufträge abschließen. Man könnte meinen, das Spiel sei entspannt und man wartet gelassen auf neue Bestellungen.
Doch das Gegenteil ist der Fall! Man wird mit Bestellungen regelrecht überschüttet und gerät schnell in Zeitnot, was unweigerlich zu Strafkarten führt. Besonders spannend wird es, wenn man gleich mehrere Bestellungen gleichzeitig abschließt – die Verzweiflung der Mitspieler ist dann förmlich greifbar! Diese Dynamik sorgt für hohe Spannung und jede Menge Spaß. Zudem können Spielfiguren wichtige Felder blockieren, was die Interaktion unter den Spielern zusätzlich anheizt.
Der Mechanismus funktioniert größtenteils gut, doch haben wir nach mehreren Partien festgestellt, dass im Durchschnitt pro Runde nur eine Bestellung abgeschlossen wird. Oft enden die Spiele mit sehr ähnlichen Punktzahlen (plus/minus 1), was etwas frustrierend sein kann. Dies war insbesondere bei vier Spielern der Fall. Daher würde ich „Café Barista“ idealerweise für drei Spieler empfehlen. Für zwei Personen gibt es separate Regeln, die das Spiel ebenfalls interessant gestalten. Aufgrund der einfachen Regeln ist „Café Barista“ auch hervorragend für jüngere Spieler ab 8 Jahren geeignet. Eine Partie dauert etwa 30 Minuten und ist somit ideal für eine schnelle Runde zwischendurch.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Café Barista“ ein absolutes Muss für Fans von Heißgetränken und Familien ist. Hier können Jung und Alt gemeinsam Spaß haben. Das wunderschöne Spielmaterial und die zügige Spieldauer machen es zu einem perfekten Highlight für gesellige Runden!
Name: Café Barista
Erscheinungsjahr: 2024
Spieler: 2 – 4
Alter: ab 8 Jahren
Dauer: 30 min
Autor(en): Euijin Han
Verlag: Korea Boardgames / Asmodee