Wissen Sie, was vor 30 Jahren, also 1995 auf der Welt so passiert ist?
In der Technik-Welt hat Windows 95 unseren Umgang mit Computern revolutioniert. Wer erinnert sich nicht an das markante Startmenü? Und während wir gerade dabei sind, das Internet zu entdecken, hat ein kleines Unternehmen namens Amazon.com seine virtuellen Türen geöffnet. Wer hätte damals gedacht, dass es zu dem Online-Riesen werden würde, den wir heute kennen? Und im Kino? Nun, Pixar hat uns mit „Toy Story“ in eine ganz neue Welt der Animation entführt, während „Die üblichen Verdächtigen“ uns mit seinem unerwarteten Ende sprachlos gemacht hat.
Aber warten Sie, da war noch etwas! 1995 war auch das Jahr, in dem ein Brettspiel auf den Markt kam, das unsere Spieleabende für immer verändern sollte. „Die Siedler von Catan“ betrat die Bühne und wir wurden alle zu eifrigen Siedlern, die um die besten Ressourcen und den längsten Handelsweg wetteiferten. Und nun, 30 Jahre später, werfen wir einen Blick auf die neueste Auflage dieses geliebten Klassikers. Bereit für eine neue Runde Catan?
Vergleich Neu gegen Alt
Als „Die Siedler von Catan“ ursprünglich erschienen sind, war ich gerade mal fünf Jahre alt. Daher besitze ich leider keine Originalversion mehr (meine ist von 2010), was einen direkten Vergleich mit der Neuauflage etwas schwierig macht. Dennoch werde ich mein Bestes tun, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Versionen zu beleuchten.
Das Titelbild hat sich kaum verändert. Noch immer prägt eine untergehende Sonne über Getreidefeldern die Verpackung – eine Tradition, die beibehalten wurde. Der Titel selbst hat sich jedoch verändert. Aus „Die Siedler von Catan“ wurde „Catan – Das Spiel“. Gut, ich fand den alten Titel schöner und nostalgischer, aber sicherlich gab es hierfür Gründe.

Beim Inhalt gibt es wenig Veränderungen, die gleiche Anzahl an Karten und Spielsteinen ist nach wie vor vorhanden. Eine Ausnahme gibt es jedoch: Die Neuauflage enthält nun vier Faltboxen, in denen jeder Spieler seine Spielmaterialien verstauen kann. Ein praktisches und willkommenes Extra.
Natürlich wäre es keine Neuauflage, wenn das Design unangetastet bliebe. Glücklicherweise sind die Veränderungen dezent und subtil. Der Farbkontrast der Karten und Materialien wurde leicht verstärkt. Die Ausmodellierung der Spielsteine, also Städte, Dörfer und Straßen ist fast original gehalten, aber an manchen Stellen etwas einfacher bzw. „geradliniger“ gestaltet.
Die Illustrationen wirken insgesamt verspielter und etwas kindlicher. Einige der Originaldarstellungen empfand ich als authentischer und ansprechender. Insbesondere das neue Waldplättchen mit seinem leuchtenden Grün wirkt etwas unnatürlich. Hier bevorzuge ich das Original mit seinen natürlichen Laub- und Moosgrüntönen.
Hier ein paar Vergleiche. Oben die Neuauflage, unten das Original:
Ein deutlicher Unterschied zeigt sich bei der Spielanleitung. Im Vergleich zu vor 30 Jahren sind Anleitungen heutzutage viel besser geschrieben und strukturierter. Professionelle Teams sorgen für eine klare, verständliche Anleitung, und diese Verbesserung ist der Neuauflage definitiv zugutegekommen. Auch lassen sich die Regeln mit der kostenlosen App „Catan Assistent“ einfach vorlesen, ein sehr praktisches Tool.
Was das Spielprinzip betrifft, so bleibt „Die Siedler von Catan“ unverändert – und das ist auch gut so. Es gibt auch überarbeitete Versionen einiger Erweiterungen, welche ich jedoch nicht besitze.
Lohnt sich also ein Neukauf?
Das ist eine Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss. Wer bereits eine Version von „Die Siedler von Catan“ besitzt, braucht meiner Meinung nach die Neuauflage nicht unbedingt. Aber wenn Sie ein Facelift, neue Karten und Spielmaterialien wünschen, weil Ihre alten durch häufiges Spielen abgenutzt sind, dann ist die Neuauflage ein absolutes Muss. Und natürlich ist der Klassiker auch heute noch ein hervorragendes Geschenk, um jüngere Generationen in die Welt der Brettspiele einzuführen.
In diesem Sinne: Möge das Siedeln weitergehen! ?
Name: Catan – Das Spiel
Spieler: 3 – 4
Alter: ab 10 Jahren
Dauer: 75 min
Autor(en): Klaus und Benjamin Teuber
Verlag: Kosmos




